Um niitydem uinfan mt Etexw zu be innen,
mit Kmrogfldä historischem e alte Gesfhichte", an
de n Japan jederrn Vorfall zu Grunde lieg
fTQj-eflklißtdo Takakura, J"! zwölften Iahrhunclert über v
trauerte einst um seine geliebte Dienerin K,
Täubmzewf; aus unbekannten Gründen heimlich seinen Palas Q
lassen hattieiy
Tag und Nacht Waren des Mikado Gedanken bei der
Wesenden, und einer herrlichen Ybllmondnacht, als sein Seh enk
nach der Geliebten in Rüekerinnerung seliger Stunden k ine
Grenzen mehr kannte, da übergab er seinem Kammerherrn Naka wni
einXenNBrief,v,darf1Fk er denselben der schönen Kogo-no-Tsubone {ein-
hänüigeiv x!
Rastlos durchstreifte nun Nakalcßuwzi zu Pferde die Umgeblung"
Iiyotos und gelangte schliesslich nach Sagano, eineijyzesiliöläClll
Kyoto gelegenen Landschaft. Plötzlich hörte er aus einer abs its
gelegenen Hütte, aus der Lichtschein drang, die Klänge ei er
Kotof) es War ein Liebeslied, das er früher oftmals gemeinsam n "t
Koyo-vzo-Tsubone vor dem Mikado gespielt hatte. Da zog er sein
Flöte aus dem Gürtel und spielte dazu die Begleitung. Als er ge-'
endet hatte, trat er ins Haus, fiberreichte der Gesuchten das Schreiben
des Mikado: mit ihrer Antwort eilte er nach dein Palast zurticlg;
WO
man ihn mit Ungeduld erwartete. {f
Kourodas Bild stellt den Garten (Lies Seikanji-Klosters in Kryotfd
iim Hintergrunds: rechts führt eine Steintreppe zur Grabpforte
dort bestatteten Mikado Takakura.
dar:
des
Zur Herbstzeit ist der Garten Wegen des purpurfarbenen LauTYes
seiner Ahornbäuine berühmt. Ein alter Priester erzählt einem
jungen Mann, der mit mehreren Geishas den Teinpelliain zu be-
sichtigen kam, des, Mikado Episode mit Kogo-no-Tsubone. Aus
der Geste ersieht jeder Iapaner sofort, dass der Priester von dem
Flötenspiel Nakaicunis spricht.
Kouroda hatte dies Bild bereits vor mehreren Iahren begonnen,
und nun nach langer Pause, da er viel Zeit und Geld zu den Vor-
studien verwandt hatte, entschloss er sich, dasselbmglgmfßrfäßyfßg
Die Mühe War leider gebens.
Die Landschaft V (von ifeierlioh lyrischer
zogen, doch junge Mann.
Stimmung
sowie die
durch-
an ihn
Koto ist die japanische Harfe,
und Frauen gespielt wird.
Xiie mit Vorliel
)C YOll
den v
m1 ahmen Mädchen