Auch "diesem Saal wurden Kakemonos pausiert, gleichzeitig
aber auch lebende Blumen und Vögel mit einer kalllI1"'1Tl8l11'
steigerungsfähigen Geschicklichkeit gemalt. ff;
DerüSaal des zweiten Jahrganges war von zweiunddreissig
ilSchülern beäucht; hier kopierte man meist Kakemonos oder Byoluus
(Wandßschirnie), auch komponierten die Studierenden mitLQJHilfeM
ihrer eigenen gkizzenbücher oder vermittelst Sammlungeniälter Meister
in:g-Iolzschnittreproduktionen neue Bilder. 1,- Äx_
Nur von siebzehn Schülern war hingegen der dritte Kursus
"ibelsucht. Diese waren teils damit beschäftigt, Fächer zu malen,
teils neue Kakemonos in der Art ihrer Kollegen vom zweiten jahr-
gang zusammenzustellen.
Die Schüler der vierten Malklasse sie zählt dreizehn Teil-
nehmer waren kaum mehr thätig, da die Vorbereitungen zu ihren
Prüfungsarbeiten sie ilganz in Anspruch nahmen.
Auf diese Arbeiten das europäische Kunststudium doch"
schon teilweisen Einfluss ausgeübt, da die Schüler nun farbigen,
Skizzen vor früher die japanischenKMaler-t-
alten Stils, wie mich ihre Sleizzenbüpheiglehrten, nie thaten. Lieltztkefklä
begnügte 1 sich vielmehr, die vor der Natur in Tusche"'zu-
pinseln, cäf Fariiitäsizßgaumes,(lielsens u.s.w. einfach daneben
zu schreib; das ÄedäGhfI-iis musste dann bei der Ausführung die
Farbentöne i; 57 Seele "des Malers zaubern, so gut es eben
ging. So Tniy es auch, dass der japanische Maler höchst selten
ein der Natu treues Bild wiedergiebt, wie wir es vom Land-
schafter verlang, sondern dass er nitr gine Stimmung, einen Zu-
stand reproduzieft, die die Natur in seinefkäelethervorgerufen hat.
Die": Natur bildet gleichsam nur den Thon, us_ dem er seine Figuren
"IHÖtlClT. H .1
Dem Einllussjdes damaligen Untäriöliäiiiinisters, des Marquis
Seimgji, eines begeiiterten Xlerehrersifranzösischer Kunst, hat es die
westliche Kunst zu danken, dass sie im September 1896 Zutritt in
die Kunstschule Tokyos erhielt.
e], Es wurde nun eine Abteilung für europäische Malweise er-
richtet; des Ministers vrkzeug hierzu War der in Paris bei
{Raplzxaäl Collin ausgebildetegjaxpa "i c_he Maler Seiler! Kouroda, der be-
clehütenclste und zugleichfeifrigsäziäApostel europäischer Malweise in
seinem Vaterlande. 45h.
Marquis Seionji WÜIISgHtC, dass
Einflusses jährlich fßlfunstschüler,
Zlll"
der
Förderung europäischen
das Reifezeugnis erlangt