sag-t: excerpebamus ex libris qui chronici appellantur, quibus temporibus iioruissent
Graeci simul atque Romani viri u. s. w., und dann fortfährt: . . bellum deinde
Peloponnesiacum . coeptum est circa annum fere post conditam Romam trecentesi-
mum vicesimum tertium. Itaque qui in hoc tempore nobiles erant Sophocles ac
deinde Euripides tragici poetae et Hippocrates medicus et Democritus philosophus .
und weil dieselben Männer von Eusebius kurz vor dem peloponnesischen Krieg
verzeichnet werden, bei Hieronymus Ol. 86, 1, bei Aucher 1581 z Ol. 86, 2, bei
Zohrab 1582 2 Ol. 86, 3; bei Gellius und Plinius also Ol. 87. Dadurch habe ich
mich auch bei meiner Conjectur, die B. gewaltsam findet, leiten lassen. WVie weit
die Verderbniss der Zahlen bei Plinius geht, brauche ich nicht zu erörtern; dass
aber nur vom Anfang des Kriegs, also auch von Brimns Oonjectur nicht die Rede
sein kann, erhellt aus der obigen Zusammenstellung.
B.: 7) 33, 27: „Polykrates wird circiter CCXXX. urbis annum getödtet. U.
„ändert wiederum: CCXXXIL, nicht nur willkürlich, sondern geradezu mit Unrecht.
„Denn durch circiter will ja Plinius andeuten, dass er nur etwa eine Olympiade,
„nicht das genaue Jahr im Auge hat." Ja woher weiss denn das B3? mir scheint
es ein Oirkel im Beweise zu sein. Ich hatte gesagt, Plinius rechne entweder nach
Nepos, lllld dann brauche man nicht zu ändern, oder nach Varro, und dann müsse
man aus U II wiederholen. Will man das nicht (ich "möchte" es vorziehen, sage
ich S. 36), so rechne man nach Nepos.
B.: 8) 33, 83: "Gorgias setzt sich eine goldene Statue LXX. circiter Olym-
„piade; nach Spengel: LXXX., nach Bergk LXXXX. Schon daraus erhellt, dass
„es sich nicht um eine bestimmte Jahreszahl, sondern um eine ungefähre handeltät
Weil mir Spengels Abhandlung nicht zur Hand war, habe ich den Aufsatz von
Frei rhein. Mus. 7, 533 1T. citiert. Hier möchte ich beinahe vermuthen, dass ihn
B. nicht nachgeschlagen hat; sonst hätte ihm mein Setzer keinen Strich gespielt.
Spengel verbessert LXXXX; da er diese Emendation früher gemacht hat als
Bergk, durfte ich nur ihn als den Urheber nennen.
B.: 9) 34, 49: „Phidias blüht olympiade LXXXIII, circiter OOO. nostrae
„urbis anno. U. schreibt OOOV., Wieder nur willkürlich, denn die 83. Olympiade
,i,stimmt bis auf eine Differenz von wenigen Jahren mit der runden Zahl 300."
754 300 2454 r- Ol. 81, 3, die Differenz beträgt also 6 Jahre. Ferner habe
ich aus dem Bamb. berichtet, dass es nicht nostrae urbis, sondern iubis nostrae
llßißst- B. war nicht berechtigt, aus seiner Handausgabe meine Lesart zu verän-
dern und dadurch die Aenderung zu erschweren. Dieselbe Olympiade kehrt 35,
54 und 36, 15 wieder. Nun ergeben oben Nr. 1 imd 2 eine unzweifelhaft rich-
tige Reduction der Olympiaden auf die Jahre der Stadt, und dazu kommt, dass
12, 18 Herodots Aufenthalt in Thurii urbis nostrae OOOX. anno angesetzt wird
z öwösxoiup npdrspov Erst 105 llsloncvviqozaxoö nolräpou nach Dionysius, also ganz
richtig (vgl. Olinton p. 50). Dieselbe Uebereinstimmung habe ich hier durch eine-
kalun nennenswerthe Aenderung hergestellt.
4