Volltext: Vorträge über Plastik, Mimik und Drama

224 
Anatomie der 
Tragödie 
auf, eine wahre, in sich fest gegründete 
mit allein beginnt sein Unrecht. 
sein. 
Hiermit 
und 
hier- 
"Denn Recht hat jeder eaigene Charakter, 
„Der übereinstimmt mit sich selbst. Es giebt 
„Kein anderes Unrecht als den Widerspruch." 
Die Grälin Terzky muss dieses grosse Wort gerade da aus- 
sprechen, wo sie durch verdrehte Anwendung desselben den Schwanken- 
den vollends verführt, sich selbst gründlich untreu zu werden. Seiine 
ganze Grösse ist hervorgegangen aus der blinden Ihlingehnng für 
seinen Kaiser. Für ihn ist er mit Feuer und Schwert d'un-h Deutsch- 
lands Kreise gezogen. Die Anhängliehkeit, der (las erlaubt sein 
konnte, ist sein Lebenselement. Er kann sie im Grunde eben so wenig 
los werden als seine Frau und Max, und so zerreisst (las letzte Band 
des Lebens und des Glückes beim letzten Entkleiden mit der Kette, 
die ihm der Kaiser als erste Gunst umgehängt hat.  
Eben dieser innige Zusammenhang der Verirrung und des Ver- 
hängnisses, in denen der Held iiusserlich zu Grunde geht, giebt uns aber 
auf der andern Seite die Ahnung der Nothwendigkeit, dass auch der 
innerlich noch fortlebenden besseren Seite seines Wesens eine be- 
friedigende Erfüllung bestinnnt sein muss. Mit diesem Gefühle ver- 
weist uns Schiller über die Schranken des Wirklichen hinaus in dem 
Nachruf zu seiner grossen Dichtung; in welchem er durch die Geister- 
stimme Theklafs verkündigt, dass der Held dort, frei von Sünden, von 
dem blutigen Mord nicht mehr erreicht wird. 
"Und er fühlt, dass ihn kein Wahn betrogen, 
"Als er aufwärts zu den Sternen sah; 
„Denn wie jeder wägt, wird ihm gewogen; 
"Wer es glaubt, dem ist (las Heilige nah. 
"Wort gehalten wird in jenen Räumen 
„Jedem schönen, gläubigen Gefühl. 
"Vvage du zu irren und zu träumen; 
"Hoher Sinn liegt oft- im kindischen Spiel." 
Diese Ideen führen uns freilich schon aus der 'l'ragödie heraus in ein 
Gebiet, wo die Einheit der individuellen Freiheit und der ewigen 
Gesetze in voller Harmonie hergestellt ist, aus deren zei'risse11e1' Disso- 
nanz allein das erhabene Schauspiel des 'l'rag'isehen entstehen konnte.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.