auf Schillers Wallenstein.
Anwendung
mit
211
Schrift der Soldaten an ihren Feldherrn. Zugleich ist nun ein
Unterhändler da, mit dem Ernst gemacht oder endlich kurz
neuer
abge-
brechen werden muss.
Mit dringender Aufforderung zum Entschluss tritt so die Lage des
Augenblicks an den Helden heran. Er hatte bisher das Bewusstsein,
sich noch frei entschliessen zu können. Jetzt ist dies offenbar schon
wenigstens
seh 1'
schwer,
„Wär's möglich? Könnt ich nicht mehr, wie ich wollte?
„Nicht mehr zurück, wiv mir's beliebt? Ich müsste
„Die That vollbringen, weil ich sie gedacht."
Die vorläuiige Unterhanrllung mit dem Schweden erregt in ihm nur
neues Widerstreben gegen rlie Untreue, zu rler er sich entschliessen
soll. Er will es lieber doch nicht thun. Da, tritt die Schwester an
ihn heran, die seine edle Scheu vor dem Verrath übertäubt mit der
Berufung auf das Gefühl der Uebermaeht über die schwachen Naturen,
die nur den getretenen Weg der Ordnung einhalten können. Sie
hält ihm vor, dass ihm keine Wahl bleibt als sich deinüthig zurück-
zuziehen und das kann er nicht oder das Eingeleitete durch-
zuführen. Dann ruft sie seine blinde Zuversicht auf die Gunst des
Schicksals
Wach :
"Die Zeichen stehen sieghaft über dir,
"Glück winken die Planeten dir herunter
"Und rufen: Es ist m1 der Zeit!"
kann
nicht
widerstehen
un d
entsclulicsst
sich.
Ganz
an (lers
erscheint
zweiten
Akte.
Die
stürlnischc
Auf-
Wallung ist wurüber.
zu setzen, die treuen
Es gilt nun
Anhänger für
die Mittel zur That
sich zu flumtisiren.
in Bewegung
Da tritt ihm
in Max die Stimme mies Gewissens entgegen; sie rührt ihn mächtig,
aber zu spät. Der Jüngling reisst sich blutend von dem noch immer
verehrten väterlichen lh-ennde los. Hier droht die Lage schon sehr
entscheidend kritisch zu werden, wird aber kurz abgebrochen, indem
Max schnell wegrennt. Wallenstein sieht ihm "bistroffen" nach. Eine
so verworrene Empfindung könnte in keinem der drei stark erregten
Akte vorkonnnen; hier ist sie um Platze. Aus dieser versunkenen
Schwüle richtet 01' sich ciann im Streit mit seinen gefühllosen Helfers-
llßlfßrn an der sclnvärinerischen Verkündigwnlg seines unbedingten
persönlichen Zntrzuiens zn Uktavio Wieder auf. Als schneidender