Volltext: Vorträge über Plastik, Mimik und Drama

mit 
Anwendung 
auf Schillers 
Wallenstein. 
191 
Organisation, wie er sich bei allen Individuen einer bestimmten Art 
von Organismen wiederfmdet. Dabei liegt natürlich die Zergliederung 
einzelner Individuen'zu Grunde, und man geht auch in der Regel von 
dieser bei der Darstellung des Typus aus, indem man an der Ver- 
bindung der Theile in einem Körper die Gesetze derselben für alle 
derselben Art zu erkennen sucht. Man kommt so am bequemsten 
gleich zu einer lebendigen Anschauung. Man erhält diese aber nicht 
frei von den allerlei kleinen Eigenthümlichkeiten des besonderen zur 
Zergliederung benutzten Individuums, und man erhält überhaupt ein 
mit der Fülle von Einzelheiten der Form aller Theile überladenes Bild, 
aus dem schwer ein einfach fasslicher Typus heraustritt. Sicherer 
gelangt man zu diesem, wenn man ein aus vielen Individuen gleicher 
Art abstrahirtes Bild als allgemeines Schema voranstellt, und dies 
dann nur durch Zergliederung eines einzelnen nachträglich zu be- 
stätigen sucht. Dies wird um so mehr bei solchen Bildungen an- 
wendbai- sein, wo der kleinen Abweichungen von einer jeden allge- 
meinen Regel, der individuellen Züge in jedem einzelnen Falle so 
viele sind, wie bei Werken des menschlichen Geistes, der nie mit der 
Festigkeit von Naturgesetzen seine Typen wiederholt und sie dennoch 
im Allgemeinen immer wieder erkennen lässt. Desshalb suchen wir 
von jedem Haupttheil der Tragödie zuerst eine aus allen klassischen 
Beispielen hergeleitete Grundvorstellung zu gewinnen und sie dann 
besonders an einem vorzüglich gesetzmässig gebauten Stücke durch 
Zergliederung nachzuweisen. Hierzu soll als hervorragendes Muster- 
werk der deutschen Tragödie Schillers Wallenstein gewählt sein. 
Das Erste, was zu einem Stücke gehört, sind die Personen, die 
darin auftreten. Wenn aber die Tragödie darauf abzielt, Mitleid zu 
erregen, so ist zuerst eine Person nöthig, der das begegnet, was unser 
Mitleid fordert, und dieses ist die Hauptperson des Stückes. Zur 
Herbeiführung und Vergegenwärtigung dessen, was ihr begegnet, 
dienen die Nebenpersonen. 
Die Charaktere der Hauptpersonen in der Tragödie zeigen im 
Ganzen viel Uebereinstimmendes. Ein Mensch kann überhaupt auf 
zweierlei Art durch Bild oder Wort dargestellt werden, verschärft 
oder verallgemeinert, d. h. die eigenthümliehen Züge, wodurch er sich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.