der Kunst
Mimik.
der
175
reiter im Finale einer Parforcetour auf ungesatteltem Pferde. In
ruhigeren Scenen aber entsteht aus dem langsamen Begleiten aller
Reden mit Gesten jenes monotone Hin und Her der Hände, vor dem
Shakespeare durch Hamlet die Schauspieler warnt, indem er sagt:
"sägt auch nicht so in der Luft herum", oder das langsame Heben
der einen Hand und Senken der anderen wie die Flügel einer Wind-
mühle, deren Bewegung im Einschlafen ist, das ich auch selbst von
Rossi gesehen habe, und das wir so unendlich oft an der grossen
Masse der Schauspieler sehen und auch an der der Redner auf Kanzel,
Tribüne und Katheder.
Diesem Stil der Mimik können wir nun einen zweiten entgegen-
stellen, in dem die Glieder des Körpers wie in der modernen Malerei
mehr vereinzelt auftreten, in dem sich also gar nicht jeden Augen-
blick das ganze Bild des Menschen, der vor uns steht, verändert,
sondern zur Zeit nur irgend ein einzelner Theil seines Körpers etwas
thut oder ausdrückt, dieses Einzelne aber um so entschiedener und be-
stimmter. An diesem ist zur Zeit allein zu sehen, dass der Körper von
einem Geiste beseelt wird, der seine Stimmungen und Absichten an
ihm auslassen kann. Die übrige lllaschine desselben ist in Ruhe,
d. h. unbeweglich, sei es in Folge eines nachlässigen Sichgehenlassens,
oder im Gegentheil einer Spannung durch eine zuvor schon erfolgte
Anstrengung oder Erregung, welche sie in strammer Positur hält.
Und wenn sich ein einzelner Theil nun doch regt, geschieht es nicht
in gleichmässigem Flusse, sondern plötzlich.
Ein solcher Schauspieler muss, wenn ich mich recht erinnere,
Dawison gewesen sein. Charakteristisch in dieser Beziehung war z. B.
seine Behandlung einer Scene aus "Narciss" von Brachvogel, in
welcher dieser Sonderling eine junge Dame zur Vertrauten seines Un-
glücks macht, wie das Weib seiner Jugend ihn plötzlich verlassen, die
er endlich als die Pompadour Wiederfinden soll. Da kauerte sich
Dawison unbeweglich auf einen Stuhl vor die theilnehmende Seele
hin, der er sein geheimstes Weh ausschütten sollte, sah, während er
dies that, regungslos vor sich nieder und zerknitterte nur mit fieber-
hafter Unruhe während des Spreehens die Fahne einer Gränsefeder.
Diese Arbeit der Hände drückte dann freilich überhaupt keine be-
stimmte Absicht aus; aber sie war die einzige Ableitung für die in
sich arbeitende Unruhe auch im Körper, während er ihn sonst mit