Volltext: Vorträge über Plastik, Mimik und Drama

Kapelle zu Rom. 
sixtinischen 
der 
149 
hat, so fallt ihr Blick dann über das Knie in die Kapelle hinab vor 
den Altar, wie der ihres Gegenüber, des alten Propheten Jeremias. 
Ihr folgt der Prophet Daniel, ein junger Mann, der zugleich 
mit Lesen und Schreiben beschäftigt ist. Denn er hat ein grosses 
Buch vor sich auf dem Schoosse aufgeschlagen, und ein kleiner 
Knabe, der zwischen seinen Knieen vor ihm steht, muss es ihm mit 
dem Rücken stützen helfen. Er selbst aber hat sich mit dem Ober- 
körper stark gegen ein kleines Schreibpult zu seiner Rechten hin ge- 
bogen und schreibt auf ein an dem Pult befestigtes Blatt. Offenbar 
notirt er sich hier nur etwas von dem, was er eben liest, mit einem 
Worte: er excerpirt. Die cumäische Sibylle dagegen, die nächste in 
der Reihe, ein gewaltiges altes Mannweib, hat ein Buch, neben sich 
auf die Bank gestützt, aufgeklappt und blickt steif und unbeweglich 
hinein, mit geöffnetem Munde, als spräche sie die Worte aus, die sie 
liest; aber es sieht auch nicht aus, als wenn sie zusammenhängend 
läse. Sie hat das Buch zu wenig breit vor sich aufgeschlagen und 
stiert zu sehr nur von Weitem hinein, etwa als wollte sie nur eine 
Zauberformel darin aufsuchen und geheimnissvoll wie beschwörend 
vor sich hin aussprechen. 
Den Schluss der Reihe bilden wieder zwei jugendliche Gestalten, 
der Prophet Jesaias (Seite 133) und die delphische Sibylle (Seite 151), 
welche beide besonders deutlich die Unterbrechung eines ruhigen 
Studiums durch eine plötzliche neue Anregung darstellen. Der 
Prophet hat ein Buch, in dem er gelesen, zugeklappt und seitwärts 
unter den Arm geschoben, hält aber doch noch den kleinen Finger 
da, wo er gelesen, darin. Die andere Hand ist lebhaft frei in die 
Luft erhoben und der Kopf stark nach der andern Seite herum ge- 
dreht, also wie einem plötzlichen neuen Impulse folgend. Aber es ist 
kein äusserel" Eindruck, nach dem er sich umsieht; denn die Augen 
sind fast geschlossen, die Stirn stark in Falten gezogen. Also es ist 
ein anstrengender Gedanke, was ihn so plötzlich in seiner Lectüre 
unterbricht. Der kleine Knabe hinter ihm, der lebhaft auf ihn ein- 
redet und seitwärts hinter sich hin deutet, kann wie eine Personi- 
fication dieses Gedankens erscheinen. Die delphische Sibylle aber, 
nVOII allen Gestalten des Meisters diejenige," sagt Burkhardt, "welche 
Gewaltigkeit und Schönheit im höchsten Vereine offenbart," ist augen-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.