184
der Decke
Michelangelo
Um nun zuerst die Reihen von Abstufungen der Menschheit in
den Einzeliiguren, welche an den Zwickeln des Gewölbes in typischer
Weise wiederkehren, i1n Ganzen zu überblicken, müssen wir von der
architektonischen Gliederung dieser Gewölbezwickel selbst ausgehen.
Die Fläche jedes Zwickels stellt ein grosses Dreieck dar, mit der
Spitze nach unten an die Wand, 1nit der Basis nach oben an die
Decke anstossend. In jedem dieser Dreiecke ist ein grosses Haupt-
und Mittelstück als Sitzplatz für die Hauptpersonen, Sibyllen und
Propheten, nach den Seiten durch Pilaster neben dem Sitz, nach unten
durch einen Fusstritt abgegrenzt. So bleiben als Rest drei kleine
Dreiecke übrig, eins in der Spitze der Zwickel unterhalb des Fuss-
trittes, zwei über den Fensternischen, seitwärts von den Pilastern und
alle diese Räume, sowie die Ränder der Pilaster selbst sind mit
Figuren besetzt oder ausgefüllt. Dazu kommen dann noch solche,
welche auf dem Rande des Gesimses über den Zwickeln sitzen und
zwar auf Postamenten oberhalb der Pilaster, welche die Sitze der
Hauptpersonen einfassen; diese ragen also in den Raum des Mittel-
streifens der Decke "hinein, welcher die grossen componirten Bilder
enthält; aber sie gehören trotzdem in den Zusammenhang der Com-
position von Figuren, welche die Zwickel erfüllen. Denn sie erheben
sich ihrer Stellung nach ebenso wie diese aufrecht über den Wänden
der Kapelle und werden also auch ebenso von gegenüber her ge-
sehen, während man die Mittelbilder richtig vor sich hat, wenn man
auf den Altar zugeht.
In dieser Gliederung aller Zwickel des Gewölbes sind nun ebenso
regelmässig wiederholt typische Reihen von Menschen zur Darstellung
gebracht, die sich nach den Stufen geistiger Entwickelung und Indi-
vidualisirung, welche sie repräsentiren, etwa in folgende Ordnung
bringen lassen: 1) nackte Kerle in Holz- oder Broncefarben gemalt,
also wie Schnitzereien an der Wölbung zu betrachten, welche die
Ecken der Zwickel neben den Sitzplätzen also über den Oeffnungen
der Fensternischen einnehmen. Ich will sie als primitivste Natur-
menschen nach dem Vorbilde von Shakespeare als Rüpel bezeichnen.
2) die an den Pilastern zur Seite der Sitzplätze doppelt paarweise
angebrachten, in Steinfarbe gemalten, also wie Ornamente der archi-
tektonischen Gliederung gedachten Kindergestalten, die sich wie
Karyatiden den Pilastern anfügen, 3) grössere Kinder, welche