122
Michelangelo
Menschen des
Die
einander der eine und der andere Gedanke aufgeleuchtet, als dass jeder
einzeln zu derselben Verkörperung gedrängt hätte.
Etwas anders ist das Verhältniss wieder zwischen der Aurora und
einem Bilde, das ihr in der Erfindung offenbar verwandt ist, einer
Venus, die von Amor geküsst wird, angeblich von Pontormo nach
einer Zeichnung von Michelangelo (früher in Berlin). Sie zeigt nicht
dieselbe Stellung wie die Aurora, aber eine, die sich aus der Fort-
setzung der Bewegung zum Aufstehen ergiebt, zu welcher die Aurora
langsam Anstalt macht (s. o. S. 97). Die Aurora setzt den linken Fuss
hinten auf dem Lager auf, um die Hüfte in die Höhe zu stemmen und sich
dadurch mit der Vorderseite ihres ganzen Rumpfes über den Rand des
nach Michelangelo.
und Amor von Pontormo
Venus
Lagers dem Beschauer entgegenzuwenden, dann die F üsse herabfallen
zu lassen und sich dann mit der Schulter vom Lager zu erheben, so
dass sie dann aufrecht auf dem Rande des Lagers sitzt. Der erste
Act dieser Bewegungsfolge, die wir als Fortsetzung von der Lage der
Aurora erwarten, die Wendung der Hüfte und des ganzen Rulnpfes
nach vorn, ist in der Venus bereits ausgeführt, und in der damit er-
reichten Stellung macht sie vor der weiteren Fortsetzung des Auf-
stehens Wieder Halt, um sich erst noch mit einer Wendung rückwärts
von dem Bübchen, das ihr von hinten in den Schooss tritt, am Kopfe
kriegen und küssen zu lassen. Aus dem Studium einer ganz alltägw
liehen Bewegungsweise, wie das Aufstehen aus dem Bette, sind diese
beiden Stellungen heraus und also direct aus dem Leben gegriffen;