Vergleich mit der Antike.
113
lung des Museums in Berlin ziert, und der kolossale Knabe David
in Florenz Der Johannes (s. folgende Seite) steht schlaff einge-
knickt, linksivärts gewendet auf dem linken Fuss, also mit der
Fussspitze einwärts, eine
sehr ungewöhnliche Haltung, X X
da man sich sonst immer HFK
l! r '
auf dem einen Fusse nach l Q all
2;!
der andern Seite hin wendet. T: 1,4 U
„ "f, i.
Er halt links von sich weg i; "gi
i, JX-L_
ein Stuck Bienenwabe in der K5 Ü , I4
Hand, während er ein Hörn- X) in ,
chen mit der Rechten zum T: ä?
z 2-1
Munde führt wie um daraus (K {Ä '55 j '12, M
C. a".
zu trinken. Wir werden uns yg f i ' "ü"
zu denken haben, dass er f J!
"y
sich zuvor den Honig aus yWff 5-7, _
(ler Wabe in das Hörnchen ( f. ,Y i
eingeträufelt hat und ihn i _A' Z Ä
(NR 13'" , 434i
nun daraus trinken Wlll. f ' pi 5' V
.1 l 1 V f
Denn Johannes der Täufer 32g
i 1'! J
nalirte sich Ja, wie die Schrift ä V fßqß 1
P?- ,i ' "JE: " 12' z
sagt, in der Wüste von {a
.1 d M g 3 s 34,55:
Wl em Honig. Das ist frei- _ f
lieh eine sehr äusserliche u Z1
s äl-x 1 l Dazu f
beite an der Laufbahn des X n? n f?
Vorläufers Christi. Es liegt 7,
kein religiöser Tiefsinn darin. 151"" "k.
Aber es ist ein recht lustiges 4 m i "asurflh
i u
Uebungsbeispiel für den gii? äiäiägl
, 'lli
Jungen Michelangelo zur
ersten Ausbildung seines Madonna, Marmorgruppe in der Liebfrauenkirche
z B"
Stiles von Mienschendarstel- u rugge
lung. Denn Warum
sagen: linkisch) hin
könnte
er den
steht der Johannes so nach links (man
umgewendet? Er hat sich offenbar, als
Vgl. über beide meinen Aufsatz.
Museum zu Berlin," Preuss. Jahrbb. Jull
Henke, Vorträge.
Michelangelo
8
des
Giovannino
"Der
1891.
im