112
Blenschen
Die
des Michelangelo
meister der Plastik, dem grossen Phidias herrühren. Hier in diesen
eingekrallten Fingern haben wir das Löwenkrallen, in dem wir
Michelangelo erkennen, die verhaltene Körperkraft unter der Herr-
schaft des Geistes. Und wie imponirt dies erst in seiner Eigenart und
eigenen Wirkung, wenn wir bemerken, dass übrigens die ganze Stel-
lung von Glied zu Glied nur die Wiederholung des Motives einer
sehr ruhig gehaltenen Matthäusstatue von Donatello ist nur eben
auch von Glied zu Glied überall die verhaltene Action gesteigert.
Noch gehaltener, aber im Kleinen doch schon ebenso ausdrück-
lich ist die vereinzelte energische Bewegung mit ihrem prägnanten
Ausdruck in den beiden Jugendwerken ausgesprochen, welche sonst
noch sehr an die ruhig steife Ausdrucksweise des Mittelalters erinnern,
der Pietas in Rom und der Madonna in Brügge. Die Maria mit dem
Leichnam Christi auf dem Schoosse sitzt so steif und fest da wie mög-
lieh, um ihn quer über ihre Kniee zu halten, und starrt mit unbeweg-
lichen Blicken mitten auf ihn herab. Nur die zur Seite hinabgewvendete,
nach oben geöffnete linke Hand giebt der Todtenklage des "dahin
für immer" ihren einfachen, deutlich sprechenden Ausdruck. Und
ebenso steif und feierlich ernst und noch mehr wie ganz in sich ver-
sunken, sitzt die Madonna in Brügge da und scheint kaum zu bemerken,
wie ihr das Kind vom Schooss herabsteigt, indem es mit einem
Fusse schon auf der Stufe vor dem Knie der Mutter, auf dem es
zuvor gesessen hat, steht, mit dem andern von da weiter hinab tritt.
Nur mit ihrer linken Hand hält sie die rechte des Kindes noch fest
auf dem Knie, während es selbst mit seinem linken Arm das Knie
noch umschlingt, und hier fasst sich also in diesem Doppelgriä vor
dem linken Knie der Maria doch der ganze Ausdruck inniger
und sicherer Zusammengehörigkeit von Mutter und Kind durch
festes Halten und warmes Empfinden deutlich zusammen.
Sehr unähnlich in Thema und Eindruck, dagegen gleichwohl ver-
wandt in der Methode der Darstellung mit allen diesen würdigen
sitzenden Statuen sind zwei andere Jugendiverke, welche schlank
und aufrecht dastehende halbwüchsige Jünglinge darstellen, die feine
Marmorstatue des Johannes in der Wüste, die seit Kurzem die Samm-
Zeitschr.
4') Vgl. Semper in Lützow's
Abbildung des Matthäus.
Kunst ,
bild.
XXII.
mit
197