mit der Antike.
im Vergleich
103
allmählich vergliinmende Spur der scheidenden Beseelung. Damit ver-
glichen ist der be-
x 4'
kannte antike stei
bende Fechter doch 43.; 1 ß
UV "äää-x-e .
nur ein liinge- Qgßggüä 5'
x43" wg;
stürzter Verwun- '
deter, der, auch I'll)! k
" ,1 j
am Boden liegend, 1 r
noch eine gleich- " l
, , f
inüssige, mit letzter l J z I
lr
Kraft erhaltene Hal- Q v . 11K
' 5' , "T 1
tung zeigt und in ? 1
dieser nur abzu- l
' Kl-
Warten scheint, bis f l T"? j
die fortschreitende l y
Verblutung ihn l W X
lalötzlich ganz zu- 2x y ,
,fhrx. l I
sainmenknicken i" 754 4; l
L f
; M 4
lassen wird; dies f 44]. ß weg"
sehen wir freilich 72' ll {k
ß:
deutlich kommen, I u, i
aber einen solchen l, e? ,
Uebergang vom
Leben zum Tode
wie in jener Ge- W, MM!
stalt von Micliel- f h; 21
aiigelo sehen wir l
e; i,
nicht. Die Griechen 2'; l
M f
standen zu befrie- K
digt im Leben f
1'
initten darin, als 125;;
1 1 f '15?
dass auch nur ihre 1M 1--
Gedanken viel an l' 4'"
w! ri.
Jenen Grenzen des l , (Liß- "Q
"il
Lebens hätten ll l
schweifen mögen, Bacchus, Bargello in Florenz.