Volltext: Deutsche und italienische Kunstcharaktere

Verona. 
echt monumentales Gepräge verliehen; er schuf auch die schönsten Paläste 
dieser Zeit, am Corso den Bevilacqua und Canossa, an der piazza Vittorio 
Emanuele den palazzo Sparaviere. Sanmicheles Architektur, der die 
römische Kunst zumal in seinen Thoren trotz seinen durchweg originalen 
Zielen mit einer Congenialität aufgriff, wie bei solchen Bauten kein zweiter, 
zeigt echt veronesischen Charakter. 
Waren es doch wohl auch in erster Linie die Reste römischer Kunst 
in seiner Vaterstadt, die seinen künstlerischen Charakter beeinflussten, die 
Ruinen Roms führten ihn dann dazu, seinen Stil grösser und bedeutender 
zu entfalten; der mächtige Ernst aber, der nicht nur seinen Festungs- 
bauten, sondern auch seinen Palästen, wie namentlich dem Canossa, eigen, 
weist neben der römischen Kunst auch auf die düster grossartigen Paläste 
Veronas aus dem I4. Jahrhundert. Die Nachfolger Sanmicheles, deren 
bedeutendster Dom. Curtoni mit seiner 1609 begonnenen Gran Guardia 
antica auf der piazza Vittorio Emanuele, stehen trotz aller Steigerungen 
und einigen originellen Zügen doch so sehr unter dem Einfluss dieses 
Meisters, dass eine wesentliche Aenderung im Gesammtbilde der Stadt 
durch sie nicht herbeigeführt wurde, und heute noch vor Allem jene vier 
grossen Blütheperioclen, die römische, romanische, die gothische und die 
Kunst Sanmicheles, den Charakter des Gesammtbildes von Verona be- 
dingen, der so einheitlich, weil die Perioden innig untereinander zusammen- 
hingen, die maassgebenden Künstler einheimische, dem gleichen Boden 
entwachsene, im Gegensatze etwa zu Padua, wo das Bedeutendste durch 
fremde Meister geschaffen wurde. 
Die mittelalterliche Kunstblüthe V eronas entfaltet sich im romanischen 
Stile am bedeutendsten im II. und I2. Jahrhundert. Während des 
12. Jahrhunderts schwang sich Verona 1177 zur freien Stadt auf, gegen 
das Ende der Periode beginnt die Herrschaft der Skaliger. Die Stadt 
entfaltete damals eine ganz ausserordentliche Bauthätigkeit; ungefähr ein 
Dutzend ihrer Kirchen, von denen ich hier nur das Bedeutendste streifen 
kann, bieten Beachtenswerthes für die Geschichte der romanischen Bau- 
kunst, und bei dem raschen Emporblühen der Stadt kann es sicher nicht 
befremden, dass die Kirchen häufig Spuren von Umbauten innerhalb der 
romanischen Periode zeigen, und ebenso wenig, dass wiederholt, wie in 
S. Benecletto oder in S. Giovanni in fonte, ältere Details verwerthet 
wurden, die von Kirchen des 9. und I0. Jahrhunderts, zuweilen sogar 
vielleicht von noch älteren Bauwerken herrühren mögenl). 
1) Derartige Bauten urkundlich nachgewiesen zu haben, ist ein Verdienst der Heissigen 
Arbeit von Mothes: Baukunst des Mittelalters in Italien, Jena 1884, mit dessen Datirung der 
Denkmale ich aber nach wiederholter eingehender Prüfung seiner Hypothesen vor den Monu-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.