Volltext: Deutsche und italienische Kunstcharaktere

Verona. 
 
69 
neben dem Bogen dieser Portale, sowie die von Engeln gehaltene Schrift- 
tafel an dem einen Thürbalken mit dem sinnigen Spruch: ipecunia si uti 
scis ancilla est, si nescis dominaxr Besonders hübsch und originell wirkt 
der Balkon dieses Palastes, der, wie mehrfach in Verona, am Eck an- 
gebracht ist und auf kräftigen Consolen ruht. Charakteristische Beispiele 
solcher Paläste sind etwa noch via Pigna 6 und der albergo Academia, 
während dagegen via quattro spade 2 ein reiner Frührenaissance-Palast, 
der zwar in seinen Portalen einige Aehnlichkeit mit jenem der via S. Eu- 
femia besitzt, sich ihm gegenüber vor Allem aber schon durch reichen 
malerischen Schmuck auszeichnete. 
Verona ist in der F rührenaissance  wie gesagt  keine herrschende 
Kunststadt mehr, auch besitzt es, abgesehen von der Loggia, keine gross- 
artigen Paläste aus dieser Periode; gross ist aber die Zahl der kleineren, 
künstlerisch beachtenswerthen Paläste dieser Zeit, und das verleiht der 
Stadt einen hohen Reiz, den sie mit mehreren Städten Oberitaliens theilt, 
jedoch stets durch die geschichtlichen und kunstgeschichtlichen Verhältnisse 
variirt. Das glänzendste Beispiel dieses Vorzuges oberitalienischer Städte 
ist natürlich Venedig, das eine solche Fülle künstlerisch interessanter 
Paläste besitzt, wie keine andere Stadt Italiens; in Toscana, vor Allem in 
Florenz, entfaltete sich die Kunst weit grossartiger, und so besitzen auch 
die hervorragendsten Paläste daselbst einen grossartigeren Charakter; aber 
die Zahl derer, die künstlerisch interessant, lässt sich mit derjenigen 
der Venezianer Paläste nicht vergleichen, ja dürfte kaum die Veronas 
erreichen. Wie sehr steigert sich dies aber noch mit der Verlegung 
des Kunstcentrums in der Hochrenaissance von Florenz nach Rom. Die 
volle Theilnahme an der Kunst besassen hier eben doch nur beschränkte, 
aber vielvermögende Kreise; wer ausser ihnen stand, begehrt der Kunst 
auch nicht für die Fagade seines Palastes; neben dem prächtigsten Palast 
steht und stand dort der schmucklose Nutzbau, während man in Ober- 
italien, am reichsten in Venedig, aber auch in vielen anderen Städten, so 
vor Allem in Verona, auch dem kleinen Palast noch künstlerischen Schmuck 
verleiht. Es ist das einer der Züge, die den vom Süden kommenden 
deutschen Wanderer in Oberitalien so heimisch berühren; der kleine Palast 
erinnert ihn wohl zuweilen an den so bescheidenen und doch so bedeu- 
tenden Schmuck des deutschen Bürgerhauses, aber doch zeigt sich auch 
hier gleich wieder der Grundunterschied: dieses wendet die bescheidenen 
Mittel, die es dem künstlerischen Schmuck widmen kann, in erster Linie 
dem Innern zu, jenes dagegen der Fagadc. 
Kehren wir auf den Corso von Verona zurück, um zu dem Ende 
der langen Strasse zu gehen, so bildet deren Abschluss die trotzige porta. 
Palio, einst porta Stuppa genannt, ein Werk Sanmicheles (I484_15 59), 
der in diesen Thoren Veronas dem F estungsbau wahrhaft künstlerisches,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.