Volltext: Deutsche und italienische Kunstcharaktere

Kunsthauptstadt Bayerns. 
mittelalterliche 
Regensburg als 
ä 
beobachtung, der vollendeten Technik der Zeit, die allerdings namentlich 
bei dem Engel der Neigung zum Virtuosenhaften nicht ganz zu wider- 
stehen vermag. 
Bedeutende Madonnenstatuen haben sich in Regensburg und Um- 
gebung aus dem I4. Jahrhundert noch mehrfach erhalten. Aus dem 
Anfang des Jahrhunderts eine lebensgrosse Maria an einem Hause 
an der Wöhr; in der Linken hält sie das Kind, das eine Taube in 
der Hand, in der Rechten trägt sie einen Blumenstrauss. Eine be- 
deutende Arbeit nach Mitte des I4. Jahrhunderts ist die grosseStein- 
madonna in der Schottenkirche, die in der Linken einen Blumenstrauss 
hält und rechts das Kind, das in der Linken einen Apfel, mit der Rechten 
origineller Weise nach seinem rechten Füsschen greift; der Körper ist 
hier schon verhältnissmässig gut verstanden, beachtenswerth aber besonders 
der Versuch, die Gestalt und auch die Züge des Gesichtes zu beleben. 
Grossartig ernst ist die Madonna aus dem I4. Jahrhundert auf dem Hoch- 
altar der nahen Wallfahrtskirche Maria Ort, hier hält Maria eine Traube 
in der Linken und das Kind in der Rechten. Eine interessante Figur um 
1400 ist die Madonna im Chor von Niedermünster, wo das Kind mit 
der Rechten nach der Krone seiner Mutter greift, in der Linken eine 
Blume hält. 
Die grosse Verschiedenheit dieser Madonnen, zumal in den so mannig- 
faltigen, liebenswürdigen und naiven Genre-Motiven, durch die das Kind 
belebt wird, erscheint besonders erfreulich; man sieht, die Künstler arbeiten 
unter Anregung der Natur, der sie freilich oft noch mit recht befangenem 
Auge gegenüber stehen; sie erfinden frei und dadurch ist jede der Ma- 
donnen in Charakter und Motiven selbständig und wird das Bild der 
Schule ein äusserst reiches. 
iHäuhg kommen natürlich die Statuen einzelner, männlicher Heiliger 
vor, ich möchte nur beispielsweise auf den hübschen Christophorus in der 
Vorhalle von St. Emmeram und etwa auf den Jakobus in der Schotten- 
kirche, beide aus dem I4. Jahrhundert, hinweisen. Das Interessanteste 
aber sind die beiden, wohl bald nach der Mitte des I4. Jahrhunderts ent- 
Standenen prächtigen Reiterstatuen im Innern des Domes auf der West- 
seite, die auf originellen, durch je zwei menschliche Figuren getragenen 
Consolen stehen. Die ritterlichen Heiligen sitzen so fest, zugleich aber 
auch so flott in ihren Sätteln, bewegen sich, namentlich St. Martin, der 
sich eben zurückwendet, um seinen Mantel zu theilen, so frei, dass man 
deutlich sieht, wie der Künstler draussen jeden Reiter genau beobachtet 
hat, um hier recht lebendig gestalten zu können; auch die Pferde be- 
stätigen dies besonders durch die verschiedene Stellung beider. Das Ross 
des hl. Dionys trabt ruhig seines Wegs, während St. Martin seines eben 
zum Stehen anhält, damit er dem Bettler, zu dem der Künstler seine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.