Volltext: Deutsche und italienische Kunstcharaktere

mittelalterliche Kunsthauptstadt Bayerns. 41 
Regensburg als 
Aber diese Anregungen wurden nicht minder selbständig verwerthet, als 
einst jene der italienischen oder auch der schwäbischen Kunst, und so 
gewann der Bau seinen eigenartigen Charakter, der in der lokalen Kunst- 
entwicklung gründet, diese selbst aber durch das Verarbeiten fremder 
Einflüsse zu höherer Bedeutung erhebt. 
Auf der lokalen Kunstübung fusst schon der Grundriss, die Anlage 
des Domes, und zwar erscheint die einfachere Form, die dadurch herbei- 
geführt wird, um so bezeichnender, als die Künstler sonst offenbar Vor- 
bilder sehr reich entwickelter Gothik vor Augen hatten. Die Anlage des 
Regensburger Domes befolgt das in Bayern seit dem romanischen Stil 
festgehaltene Schema, dass die drei Schiffe im Osten mit drei Chornischen 
schliessen, deren mittlere hier, um die Chorwirkung zu steigern, um ein 
Joch weiter östlich gerückt wird, als die der Seitenschiffe. Das Quer- 
schiff, das ein reicher frühgothischer Dom doch nicht wohl entbehren 
konnte, ist zwar vorhanden, aber weil der bayerischen Anlage fremd 1), 
wird es nicht ganz ausgebildet, es tritt nicht über die Flucht der Seiten- 
schiffe heraus. Vor Allem hängen mit dem lokalen Charakter der Archi- 
tektur auch die Verhältnisse von Höhe und Breite zusammen, die der 
Wirkung des Innern des Domes so sehr zu statten kommen; das Streben 
nach Weiträumigkeit, das schon für die ältesten Bauten Regensburgs 
charakteristisch, erlangt hier hohe, künstlerische Bedeutung. Das Streben 
nach einem schönen, weiten Raum zeigt sich überhaupt als charakteristi- 
sches Merkmal der bedeutendsten gothischen Kirchen im südlichsten 
Deutschland, besonders in der Donaugegend, so bei St. Stephan in Wien, 
ehedem bei dem Dom zu Passau, dem Münster zu Ulm, dann auch bei 
dem zu Strassburg; in entschiedenem Gegensatze steht es zu jener Ab- 
sicht, die Wirkung des Baues auf eine möglichst gesteigerte Höhenwirkung 
zu stellen, wie dies vor Allem die nordfranzösische Gothik und die in 
nächster Fühlung mit ihr stehende deutsche Gothik, wie 2. B. der Kölner 
Dom, erkennen lassen. Gerade der weite, freie Raum, besonders auch 
durch die stattliche Breite der Seitenschiffe, die maassvolle Höhe, verbunden 
mit der klaren, streng organischen Gliederung der Pfeiler und Gewölbe, 
der einfachen, aber wirkungsvollen Behandlung der Hochwand des Mittel- 
schiffes begründen den hohen, eigenartigen Reiz des Innern des Regens- 
burger Domes, lassen uns hier, wie in wenigen gothischen Kathedralen, 
die Poesie des Raumes fühlen, verleihen dem Ganzen einen edlen und 
auch kraftvollen Charakter, der zwar nicht die äussersten Feinheiten und 
Consequenzen des Stiles besitzt, aber auch frei von den Schwächen ist, 
die gerade allzu consequent ausgeführten gothischen Bauten anhaften. 
Bayern nur ausnahmsweise und zwar in westlicher Anlage 
in östlicher unter dem schwäbischer Kunst vor. 
1) Das Querschiff kommt in 
unter dem Einfluss altchristlicher,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.