Volltext: Deutsche und italienische Kunstcharaktere

Regensburg 
mittelalterliche Kunsthauptstadt 
Bayerns. 
Wie man gegenüber diesem stetigen Fortschritte in der Stadt auf 
dem Lande, selbst in nächster Nähe von Regensburg, auch in der Plastik 
noch geraume Zeit an dem alten Stil festhielt, beweist das eine kleine 
Stunde donauabwärts gelegene Tegernheim, bei dem das Brustbild des 
segnenden Christus im Portal der Kirche, sowie ein 0,68 Meter hohes 
Steinrelief des Gekreuzigten an einem Bauernhause in der Nähe derselben 
zwar noch ganz romanisch, gleichwohl aber erst aus der zweiten Hälfte, 
wahrscheinlich sogar erst vom Ende des I3. Jahrhunderts herrühren. 
Trotz der durch die Grossstadt bedingten Theilnahme Regensburgs 
an den Fortschritten der architektonischen Entwicklung dieser Zeit, lassen 
die Bauten doch auch den für die bayerische Kunst so charakteristischen 
conservativen Sinn deutlich erkennen. Noch in den rein gothischen Bauten 
aus dem letzten Drittel des Jahrhunderts klingen romanische Formen 
nach, dies zeigen die Fenster der Minoritenkirche, die Basen der Dienste 
der Dominikanerkirche, vor Allem die Spitalkirche in Stadtamhof und 
einige Details in dem Chor des südlichen Seitenschiffes des Domes, 
Mit diesen Kirchen aber war doch der neue Stil in consequenter 
Ausbildung zur Herrschaft gelangt; die Bettelorden, die für die Verbreitung 
der Gothik überhaupt, besonders aber auch in Bayern von grösster Be- 
deutung sind, schufen in der Dominikanerkirche (1273 bis nach 1277) und 
in der Minoritenkirche (vor 1283 begonnen, der Chor aus dem I4. Jahr- 
hundert) die ersten grossartigen Denkmale reln gothischen Stiles. Da- 
neben entstand der Dom als das Denkmal der Bischofsstadt, zugleich 
aber auch als das grosse Kunstwerk der freien Reichsstadt, daran schlossen 
sich noch eine Reihe von Kirchen, von denen mehrere, wie z. B. die 
Augustinerkirche, nicht mehr erhalten, und gleichzeitig entstand die statt- 
liche Reihe der Profanbauten, das Rathhaus und die zahlreichen Ge- 
schlechterhäuser mit ihren zum Theil sehr bedeutenden Hauskapellen. 
Die grossartige Thätigkeit der Regensburger Baukunst im letzten Drittel 
des I3. und im I4. Jahrhundert legte so den Grund zur Kunstblüthe 
Regensburgs in der zweiten Hälfte des Mittelalters, die jener in der ersten 
an historischer Bedeutung wohl kaum nachsteht, an künstlerischem In 
teresse sie aber entschieden überragt. 
Die Dominikaner- und Minoritenkirche unterscheiden sich, obwohl 
fast gleichzeitig mit dem Dom begonnen, in ihrem Charakter doch sehr 
wesentlich von ihm, weil derselbe bei ihnen in erster Linie durch die 
Bauvorschriften und die Tradition ihres Ordens bedingt wurde. In der 
Choranlage, auch in manchen Details, erkennt man bei diesen Kirchen 
zwar Zugeständnisse an die specielle Art bayerischer Baukunst; ein be- 
sonders charakteristischer Ausdruck derselben aber sind sie nicht. Das 
Aeussere dieser Kirchen ist sehr schlicht, das Innere wirkt bei einfachen 
Details durch die klare, streng organische Durchführung, vor Allem durch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.