Volltext: Deutsche und italienische Kunstcharaktere

230 
Peter Paul Rubens. 
denn obgleich das Land verarmt, so war doch in den südlichen Nieder- 
landen die Geistlichkeit reich. Im Kampfe gegen den nüchternen Pro- 
testantismus wollte sie ihren ganzen Glanz entfalten, und keine Kunst war 
hierfür geeigneter, als die des Rubens; dazu kam noch, dass die durch 
die Bilderstürmer geplünderten Kirchen neuen Schmuckes bedurften, dass 
zahlreiche neue Klöster gegründet wurden; wiederholt bethätigten auch 
Bürger ihre Frömmigkeit dadurch, dass sie durch Rubens grosse Altar- 
bilder malen liessen. 
Die Zahl der Altarbilder, die Rubens vor Allem für die spanischen 
Niederlande, dann aber auch für auswärts, z. B. für Köln und den Dom 
zu Freising oder auch für Genua malte, ist ganz unglaublich gross; der 
bei weitem grossartigste Auftrag dieser Art aber wurde ihm durch die 
Jesuiten zu Theil, als diese ihm 1620 den gesammten malerischen Schmuck 
ihrer neuen Kirche in Antwerpen übertrugen. Neununddreissig Decken- 
bilder schmückten diese Kirche, zu denen sämmtlich Rubens die Skizzen 
gemalt hatte, nach denen sie unter seiner Leitung von den besten seiner 
Schüler ausgeführt wurden. Ausserdem befanden sich in der Kirche noch 
die prächtigen Altarbilder: der hl. Ignatius, der aus den Besessenen den 
Teufel austreibt; Franz Xaver, wie er einen Todten erweckt; die Himmel- 
fahrt der Maria (sämmtlich in der kaiserlichen Gemälde-Galerie in Wien), 
sowie die Rückkehr aus Ägypten (Blenheim). Am I8. Juli 1718 schlug 
der Blitz in das Dach der Kirche, und das Feuer zerstörte mit Ausnahme 
jener Altarbilder, die noch gerettet werden konnten, die ganze Herrlich- 
keit, die wir heute nur mehr ahnen können, wenn wir die Interieurgemälde 
der Kirche von Vranck und Ghering in Wien, Madrid und München zu Hülfe 
nehmen und die 1751 in Amsterdam erschienenen Stiche Punt's, die nach 
1711 und 1712 gefertigten Zeichnungen Jan de Witte's gemacht wurden. 
Rubens" Leben war aber nicht nur ein glänzendes, reich an Arbeit 
und Erfolg, sondern auch ein glückliches; glücklich durch die gesunde 
Natur des thatkräftigen Mannes, dem ein frohes Geniessen dessen, was er 
sich erarbeitet, gegönnt war; glücklich namentlich auch durch seine 
treffliche Gattin Isabella, mit der er, als sie achtzehn Jahre alt war, am 
I 3. October 1609 in der Michaelskirche zu Antwerpen getraut wurde. Das 
Glück des jungen Paares konnte nicht schöner geschildert werden, als auf 
dem Doppelportrait, das Rubens etwa im folgenden Jahre (1610) malte (Mün- 
chen, ältere Pinakothek)._ Das Pärchen hat sich in eine lauschige Gais- 
blattlaube zurückgezogen und sitzt da, beseelt von dem Gedanken, nur 
einander anzugehören. Rubens frischer Blick sieht uns frei entgegen; in 
ihm und in seiner elastischen Haltung erkennt man den thatkräftigen 
unternehmenden Mann; aber das sinnige Auge lässt auch zugleich die 
tiefe, empfindsame Natur des Künstlers erkennen. An ihn schmiegt sich 
die junge, liebenswürdige Frau, die noch etwas mädchenhaft Befangenes
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.