198
und Kunst zweier niederländischer Bauernmaler des siebzehnten Jahrhunderts.
Leben
er versuchte dann durch Häuserspekulationen wieder zu Geld zu kommen,
beging dabei aber die Unredlichkeit, Geld auf ein Haus aufzunehmen, das
bereits ganz mit Schulden belastet war, und kam desshalb 1629 in das
Antwerpener Schuldgefängniss. Den 25. Juli 1629 half hier David Teniers
der Jüngere dem Vater eine Vollmacht an Peter le Roy ausstellen. Später
scheint David Teniers der Aeltere einen ausgedehnten Bilderhandel
betrieben zu haben, da wir hören, dass er den 16. Januar 1635 auf den
Markt zu" Saint-Germain geht, um seine und seiner Söhne Arbeiten zu
verkaufen, für die er viel Geld löste, und schon den 12. Januar 1628 hatte
er erklärt, dass er die Vormundschaft über die Kinder seines Bruders nicht
annehmen könne, da er, um seine Bilder zu verkaufen, genöthigt sei, oft
die Stadt zu verlassen, Am 29. Juli 1649 machte David Teniers der
Aeltere sein Testament und scheint bald darauf gestorben zu sein.
Die harte Jugend, die David Teniers der Jüngere mit seinen vier
Brüdern, von denen drei gleichfalls Maler wurden, durch das Verschulden
seines Vaters hatte, scheint von bestimmendem Einfluss auf die Ent-
Wicklung seines Charakters gewesen zu sein; seine Sparsamkeit, sein
Streben nach geordneten F amilienverhältnissen, sein Wunsch, der bevor-
zugteren Classe der Gesellschaft anzugehören, erklären sich daraus; er
hatte das Elend ungeordneter Wirthschaft kennen gelernt und strebte
daher vor Allem, sich zu angesehener und geachteter Stellung empor-
Zuarbeiten.
Im Jahre 1633 wurde David Teniers als Freimeister in die St. Lucas-
Gilde aufgenommen. Den 4. Juli 1637 verlobte sich der Künstler mit
Anna Brueghel, der Waise des Sammet-Brueghel. Bei dieser Verlobung
wie bei der am 22, Juli folgenden Hochzeit erscheint Peter Paul Rubens, der
Vormund der Anna Brueghel, als Zeuge. Die Ehe mit Anna Brueghel
war für Teniers ein grosses Glück. Teniers, der sich selbst schon Einiges
erarbeitet hatte, denn seine Malereien und dergleichen werden damals auf
2400 Gulden geschätzt, wurde durch Anna zum wohlhabenden Mann;
sie brachte Güter im Werthe von 7037 Gulden mit und erhielt am
23. October 1642 auch ihr väterliches Haus. Teniers gesellschaftliche
Stellung wurde bedeutsam gehoben, weil er durch seine Frau in so nahe
Beziehung zu Rubens kam, dessen Gattin Helene auch am 10. Juli 1638
mit Teniers' Vater den ältesten Sohn des Malers in St. Jakob über die
Taufe hob. Durch die nahen Beziehungen zu Rubens gewann aber auch
vor Allem der Künstler Teniers, der gerade in seinen besten Werken
einen entschiedenen Einfluss Rubensscher Kunst zeigt; zugleich war es
aber für den Künstler nicht unwichtig, dass er durch diese Heirath in so
innigen Zusammenhang mit der Familie kam, deren bedeutendster Meister,
Pieter Brueghel der Alte, geradezu der Hauptbegründer des Sittenbildes
in der Antwerpener Schule genannt werden muss. Persönliche Beziehungen