Volltext: Deutsche und italienische Kunstcharaktere

Deutsche und italienische Kunst. 7 
Zier, den Dürer und seine Zeitgenossen so mächtig förderten, dass die 
Kunst vollen Einzug im deutschen Hause hielt, um hier in ihrer eigen- 
artigen Verbindung mit dem Gewerbe oft ihr Bestes zu geben, in manchem 
Kleinsten ein Grösstes zu schaffen. Als das Eigenartigste und Bedeu- 
tendste erscheint mir aber, dass nicht nur die Kunst in ihrer Verbindung 
mit dem Gewerbe, sondern auch die reine Kunst ein oft sehr bescheidenes 
Heim schmückten. Dadurch wurde das V erhältniss der Kunst zum Volke 
ein ganz anderes als bei den Italienern, die Kunstwerke in unserem 
Hause, zu denen wir in ernsten und heiteren Stunden greifen, werden 
uns nahe Freunde, sie treten in ein so inniges, gemüthliches und gemüth- 
volles Verhältniss zu uns, wie sich das gegenüber der Kunst des Palastes 
oder auch der Kirche nie ausbilden kann. 
Die Anfänge waren gar bescheiden, aber sie haben sich rasch ent- 
wickelt und aus ihnen erwuchs der deutschen Kunst ihr eigenstes Gebiet; 
die Kunst fürs Haus. Es waren zuerst nur die kleinen Heiligenbildchen 
und andere religiöse Darstellungen, die der Vater von dem Jahrmarkte 
oder dem Kirchgange mit nach Hause brachte und die an die Wand ge- 
klebt die Freude der Kinder bildeten, deren Kunstsinn weckten, der in 
einem reicheren Hause wohl auch noch durch die hübschen Miniaturen 
im Gebetbuch der Mutter gefördert wurde. Mit Wolgemuts Schatzbehalter 
und der SchedeYschen Weltchronik kam das illustrirte Buch ins Haus, 
Schongauefs Stiche brachten ihm tief empfundene, echt künstlerische 
Gaben; Dürer aber bot ihm die ganze Fülle seiner grossen Gedanken 
und seines reichen Herzens, seine Zeitgenossen und Nachfolger haben den 
Schatz mächtig bereichert; im I7. Jahrhundert waren es vor Allem die 
Holländer, an ihrer Spitze Rembrandt, die ihm ihr Bestes widmeten und 
auch die moderne Kunst kann  Dank vor Allem unserem Ludwig 
Richter  mit gerechtem Stolz auf dieses Gebiet blicken. 
Den schärfsten Gegensatz zu diesem echt deutschen Bürgerhause 
bildet der italienische Palast. Die Schauseite nach der Strasse wird schon 
seit dem Mittelalter als einheitliches Kunstwerk behandelt, in ihr leistet 
der Italiener sein Bestes, sie ist häufig das Bedeutendste am ganzen 
Palaste, oft entspricht ihr das Innere nur wenig, und Theile des Palastes, 
die von der grossen Strasse abliegen, werden, wie z. B. besonders auffällig 
in Venedig, meist ganz ohne Schmuck gelassen. Der Deutsche zieht sich 
in sein Haus zurück, der Italiener tritt aus seinem Palaste und mit dem- 
selben in die Oeffentlichkeit. Der Kunstsinn des deutschen Bürgers ent- 
WiCkCIt SiCh in der Wohnstube, der des Italieners an der Fagade, und 
Wird das Innere des Hauses künstlerisch gestaltet, so ist es der breite 
Vüffilllm und das Treppenhaus, das namentlich die Genueser so herrlich 
entwickelten, oder auch der grosse Saal, die zuerst künstlerischen Schmuck 
erhalten. Der Saal spricht sich häufig auch an der Fagade künstlerisch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.