Volltext: Deutsche und italienische Kunstcharaktere

Haus. 
144 Dürefs Kunst fürs 
 
Im Gegensatze zu den dramatischen Vorwürfen, wo Dürer von den 
mächtigsten Gegensätzen der Charaktere ausgeht, in den extremsten und 
daher aufälligsten Stimmungen diese erfasst, zeigen die Blätter, als deren 
hervorragendste Ritter, Tod und Teufel, der Hieronymus und die Melan- 
cholie zu nennen sind, eine entschiedene Vereinfachung des Problems, 
zugleich aber auch eine wesentliche Vertiefung. Nicht in grossen drama- 
tischen Momenten, sondern im täglichen Leben, im still zurückgezogenen 
Schaffen beobachten sie den Menschen und stellen ihn in charakteristischer 
Umgebung dar, das Ganze so zu einem eigenartigen Stimmungsbilde ge- 
staltend. Bei den Aposteln verzichtet Dürer auf diese Umgebung; nur 
der Mann selbst, seine Gestalt, seine Züge allein sollen uns vor Allem 
das Zwingende in der Erscheinung von Männern gewaltiger, geistiger 
Thaten zeigen. Ein heftig auffahrendes Wesen ist noch den beiden ersten 
Gestalten eigen"; leidenschaftlich erregt ist die Haltung von Thomas, und 
tiefe Bewegung spricht aus dem Paulus, welcher das Schwert zu Boden 
fallen liess und in die Schrift deutet, während er sich mit einem tief- 
schmerzlichen Blick nach dem Beschauer wendet; es kann nur die Er- 
zählung des Leidens Christi sein, auf das er hinweist, die ihn so tief 
erschüttert. Ruhiger wird die Haltung bei Simon, dem müden, schwer- 
geprüften Greise, bei Bartholomäus einer ernsten Erscheinung von würde- 
vollem, ehrfurchtgebietendem Wesen, mit rollenden Augen, welche die 
tiefe, aber beherrschte Leidenschaft des Mannes erkennen lassen. Den 
reifsten und edelsten männlichen Charakter aber zeigt die letzte der Ge- 
stalten, nämlich Philippus; feierlich schreitet er mit seinem Stabe in der 
Linken, dem Evangelium in der Rechten dahin; stilles Dulden des Schweren, 
das über ihn ergeht, hat er durch das Leben gelernt; tiefer Ernst cha- 
rakterisirt den Kopf, zugleich aber auch ein entschieden milder Zug, der 
sagt, wie der, welcher selbst viel Leid überstanden, theilnimmt an dem 
Leide Anderer. Aeusserlich erinnert dieser Philippus an den Paulus in 
dem Gemälde, und zwar nicht blos in der Drapirung, sondern auch in 
Gesichtszügen, und doch wie wesentlich verschieden ist sein Charakter von 
dem jenes gewaltigen Vertheidigers des Evangeliums mit dem Schwerte. 
Gerade in den Werken, die Dürer in dem bescheidenen Gewande 
des Kupferstiches und Holzschnittes für die Kunst des deutschen Hauses ge- 
schaffen, spricht sich des Meisters mühevolles Ringen nach Vervollkommung, 
der unvergleichliche Reichthum seiner Gedanken, die Tiefe seines Gemüthes, 
zugleich aber auch das Schlichte und Treuherzige seiner Art am schönsten 
und deutlichsten aus. Schon dadurch, weil sie leicht überallhin verbreitet 
werden konnten, waren es in erster Linie diese Werke Dürer's, die den 
Einfluss seiner Kunst weit über die Grenzen seiner nächsten Umgebung 
trugen. Bekannt ist ja, wie besonders die oberdeutschen Maler und 
Plastiker, denen es an Gedanken fehlte, diese gern bei Dürer zu leihen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.