Volltext: Deutsche und italienische Kunstcharaktere

Dürefs Kunst fürs Haus. 
141 
Tiefe, gedankenvolle Charaktere zu zeichnen, aber nicht nur in den 
höchsten Affekten, wie in dem Drama der Passion, sondern auch in ruhigeren 
Situationen, deren individuelles Leben sich nur dem feinsten Beobachter 
offenbart, das war das völlig neue, grossartige Problem, das Dürer offenbar 
schon lange beschäftigte, das ihn aber seit etwa 1513 fast ausschliesslich 
beherrschte; mit ihm steht Dürer's Thätigkeit im Portraitfache im innigsten 
Zusammenhang, der wir im Kupferstiche sechs bedeutende Arbeiten aus 
den Jahren 1519 bis 1526 danken; seinen grossartigsten Ausdruck aber 
gewinnt es durch die Gemälde der vier Apostel von 1526, den feinsten 
durch die herrlichen Kupferstiche, in denen er die feste Haltung des 
durch die Kämpfe des Lebens gestählten Mannes, den Frieden des Ge- 
lehrten in seiner stillen Studirstube zeigt, andererseits aber auch den 
schweren inneren Kämpfen Ausdruck verliehen hat, welche diese mächtigen 
Naturen durchringen mussten, um zu jenen Zielen zu gelangen. Gerade 
mit diesem Probleme stand Dürer auf der Höhe der geistigen Interessen 
seiner Zeit, verlieh er denselben den bedeutendsten Ausdruck. Indem er 
in seinen Apostelgestalten und im innigsten Zusammenhang damit in 
jenen eigenartigen Stimmungsbildern: dem Ritter, Tod und Teufel, dem 
Hieronymus und der Melancholie das Ringen des menschlichen Geistes 
nach Erkenntniss aussprach, das sich damals natürlich vor Allem 
auf dem religiösen Gebiete bethätigte, hat er so gross und tief und zu- 
gleich so echt künstlerisch wie kein Anderer den bedeutendsten Zug seiner 
grossen Zeit künstlerisch gestaltet. Von dogmatisch-tendenziösen Dar- 
stellungen, wie sie vor Allem Kranach vielfach schuf, die aber wie alle 
Tendenzkunst von vorneherein etwas sehr Unkünstlerisches hatten, blieb 
Dürer frei. Die so. vielfach in der widersprechendsten Weise behandelte 
Frage, ob Dürer der protestantischen oder katholischen Seite zuzurechnen 
sei, ist deshalb für die Beurtheilung des Künstlers von geringerem Belang 
als man gewöhnlich glaubt, weil das, was er als Künstler aufgegriffen, 
nicht wie bei Kranach der Zank der Parteien ist, sondern der grosse all- 
gemein menschliche Gedanke des Ringens nach Erkenntniss, der ja auch 
Dürer's forschende Natur so scharf charakterisirt und der unbedingt das 
Grösste und Folgereichste im deutschen Geistesleben jener Zeit war. 
Man hat zumal in neuester Zeit sich mehrfach bemüht, in den drei 
herrlichen Blättern der Jahre 1513 und 1514, mit denen dieses Streben 
Dürer's' in seiner ganzen Grösse und Tiefe auftritt, einen bestimmten 
äusseren Zusammenhang nachzuweisen; äusserlich besteht ein solcher wohl 
nicht, aber es liegt diesem Gedanken ein richtiges Gefühl zu Grunde; die 
Blätter stehen in der That in einem innigen, bedeutungsvollen Zusammen- 
hange dadurch, dass sie ihren gemeinsamen Ursprung in Dürer's psycholo- 
gischen Studien besitzen. Diejstrenge, feste Haltung des ernsten Mannes, den 
die Erfahrungen und Enttäuschungen des Lebens gefestet, tritt uns in dem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.