Volltext: Deutsche und italienische Kunstcharaktere

IOO 
Zwei Mönche von 
Marco. 
nicht den begeisterten Jubel, wie ihn Melozzo da Forli oder Tizian malt, 
seine musicirenden Engel sind der Ausdruck eines heiteren, friedvollen 
Glückes, aber innerhalb dieser gemeinschaftlichen Stimmung zeigen sie die 
mannigfaltigsten Verschiedenheiten, nirgends eine Wiederholung, sondern 
jede Figur neu durchdacht, selbständig empfunden. Nicht auf die grossen 
Gegensätze scharf ausgeprägter Charaktere wies Fiesole die Florentiner 
Kunst, wohl aber auf die feinsten Nuancen innerhalb verwandter Stimmung, 
und zwar mit gleich feiner Empfindung nach der Seite stiller Trauer und 
wehmüthigen Schmerzes, wie dies z. B. seine Kreuzigung und Kreuz- 
abnahme zeigten, wie andererseits in diesen Engeln oder in dem Engel- 
reigen des jüngsten Gerichtes nach Seite eines glücklichen, von heiterem 
Frieden beseeligten Daseins. So hat denn jede dieser herrlichen Gestalten 
ihre eigenen Vorzüge; als die schönste derselben mag man vielleicht den 
Posaunenbläser nennen, der eben sein Instrument absetzt und begeistert 
aufwärts blickt; eine der sinnigsten Figuren ist der zarte Geiger, besonders 
anmuthig der Trommler und der Tamburinspieler, bei welch letzterem die 
tanzende Stellung mit dem leichten Rückwärtsneigen des Oberkörpers auf 
die Beobachtung von Tarantellatänzern deutet. Die Bewegung der ein- 
zelnen Figuren ist sehr fein unterschieden, und so zeigt Fiesole auch nach 
dieser Seite hin einen Fortschritt; er konnte nicht der Mann sein, durch 
den die Bewegung der Gestalten in kraftvoller Aktion gefördert wurde, 
aber er verstand es, die leichte, halb schreitende, halb schwebende Be- 
wegung mit einer Anmuth zu beleben und so fein zu variiren, dass ihn 
hierin nicht leicht ein anderer Künstler wieder erreicht, geschweige denn 
einer der älteren Meister gleichgestellt werden könnte, obgleich diesen 
im Einzelnen mancher gute Versuch gerade nach dieser Seite hin 
gelungen. 
Dem Versuche, Engel zu bilden, verdanken wir im Laufe der jahr- 
hunderte gar manche schöne Gestalt der christlichen Kunst, aber keiner 
hat dieses Ideal zarter, anmuthiger und inniger erfasst, als Fiesole; bei 
ihm sind die Engel durchaus wahr, denn er glaubte an sie mit kindlicher 
Unbefangenheit, und sein seelenvolles, friedlich heiteres Wesen lässt ihn 
zur Darstellung dieser Gestalten ebenso einzig begabt erscheinen, wie der 
kindlich befangene Standpunkt seiner Kunst; wären diese Engel auch nur 
mit dem Sinn für Durchbildung körperlicher Form, wie ihn Ghiberti oder 
Luca della Robbia zeigen, behandelt, wie viel würden sie von ihrem 
poetischen Reize verlieren. Wie in der Natur und im menschlichen Leben, 
so hat eben auch in der Kunst jede Entwickelungsstufe ihre eigenartigen 
Reize; die Kunst Fiesole's aber ist eine Kunst, die dem ersten frischen 
Leben im Frühling oder dem zum Mädchen heranblühenden Kinde ver- 
glichen werden kann, und so stand sie in einer Harmonie mit diesen 
Gestalten einer völlig naiven Phantasie, wie keine spätere Epoche.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.