Volltext: Deutsche und italienische Kunstcharaktere

VIII 
Vorwort. 
welche sie oft bis in weite Ferne gespendet. Gerade für den Zusammen- 
hang der Thatsaehen, der dem Historiker doch stets als Hauptziel vor- 
schwebt, wird unter diesen Gesichtspunkten die Lokalforschung die wich- 
tigsten Aufschlüsse geben und uns dazu verhelfen, ein klares Bild vom 
Kunstleben der Vergangenheit zu gewinnen. 
Durch den Stoff bedingt überwiegt bei diesen Aufsätzen das histo- 
rische Interesse, während bei den folgenden das künstlerische in den 
Vordergrund tritt. Hatte ich für das Mittelalter durch die Gegenüber- 
stellung zweier bedeutender Lokalschulen den Gegensatz und die Verbindung 
zwischen deutscher und italienischer Kunst darzulegen versucht, so griff 
ich für die Zeit von der Frührenaissance bis zum 17. Jahrhundert zu 
einzelnen Biographieen, womit ich zu dem weiteren Probleme geführt 
wurde, die Kunst durch den Charakter des Künstlers zu erklären, dem 
sie ja ihre feinsten Schattirungen verdankt, der aber doch stets in dem 
grossen Zusammenhang der Entwicklung seiner Zeit, des Charakters der 
Kunst seines Landes steht; ich versuchte hier ferner auf einige Probleme 
der künstlerischen Entwicklung, die mir von besonderem Interesse schienen, 
näher einzugehen, wie auf die Bedeutung der Wahl des Stoffes, den der 
Künstler aufgreift, die persönliche Auffassung desselben und die V er- 
änderung in der Darstellung, wie sie sich beispielsweise hochbedeutsam 
in der bisher noch wenig beachteten Geschichte der Komposition ausspricht. 
Fiesole und Fra Bartolommeo, die beiden Mönche von S. Marco, ver- 
treten den Beginn der Früh- und Hochrenaissance in Toscana, ihnen steht 
der Venezianer Giovanni Bellini als Kolorist der Frührenaissance gegen- 
über. Dürer's gedankenreiche und gemüthvolle Kunst fürs Haus sucht 
die eigensten Vorzüge deutscher Kunst jener Zeit im Gegensatz zur 
italienischen zu charakterisiren, deren Grösse sich am mächtigsten in der 
gewaltigen Erscheinung Michelangelds offenbart. Teniers und Brouwer 
sind Beispiele des für die nordische Kunst, speciell für die Niederländer 
so charakteristischen Sittenbildes und des nordischen Humors; sie deuten 
zugleich den Gegensatz zwischen vlamischer und holländischer Kunst an, 
während zum Schlüsse der grosse Rubens als Künstler des 17. Jahrhunderts 
denen des 16. jahrhunderts gegenübergestellt wird, und zeigen soll, 
wie die nordische Kunst an der italienischen gelernt, um grosse, neue Ziele 
aufzugreifen. 
München 
1391 
Berthold 
Riehl.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.