Volltext: Deutsche und italienische Kunstcharaktere

Marco. 
Zwei Mönche von 
Charakterhgur des I5. Jahrhunderts unter den Florentiner Künstlern, als, 
um einen scharfen Gegensatz aufzugreifen, Donatello in seiner Art. 
In erster Linie arbeitete Fiesole für sich und sein Kloster, und durch 
ein günstiges Geschick blieben uns an dem Hauptorte seiner Thätigkeit, 
nämlich im Kloster S. Marco, wo er 1436-1445 lebte, die Gemälde gut 
erhalten, mit denen er Kreuzgang und Kapitelsaal, sowie die Zellen seiner 
Brüder schmückte. Hier wird man Fiesole auch in erster Linie studiren 
müssen; nicht etwa, weil er als F reskomaler grösser denn als Tafelmaler 
gewesen  seine Fresken wie seine Tafelgemälde besitzen eigenartige 
Vorzüge und er erscheint gleich gross in beiden  sondern weil sich 
hier an dem Orte, wo der Künstler lebte und wirkte, in den stillen, 
bescheidenen Räumen, der schlichten Umgebung, die so massgebenden 
Einfluss auf sein Denken und Empfinden übte, zahlreiche, zum Theil 
besonders charakteristische Werke des Meisters noch an der Stelle 
erhalten haben, für die sie geschaffen. 
Von den Fresken des Kreuzganges gehören die, welche die Poesie 
des Klosterlebens darstellen, entschieden zu den tief empfundensten 
Schöpfungen Fiesoles. In der Lünette über der Thür zur Pilgerherberge: 
Christus in schlichtem Pilgergewande, der von zwei Dominikanern empfangen 
wird; wie edel und mild ist der Ausdruck Christi, wie freundlich drängen 
die beiden Klosterbrüder in ihn, in die Herberge einzutreten. Gleich tief 
empfunden ist das Bild in der Lünette über der Sakristeithüre, das die 
Mönche an das Gelübde des Schweigens erinnern soll: der hl. Petrus 
Martyr blickt mit dem von schwerem Leid durchfurchten Gesicht tief 
ernst auf den in die Sakristei Eintretenden herab und hat, um zum 
Schweigen zu mahnen, den Zeigefinger der rechten Hand auf die fest- 
geschlossenen Lippen gelegt; sehr charakteristisch für F iesoles Kunst ist 
das in lebensgrossen Figuren ausgeführte Bild des vor dem Gekreuzigten 
betenden Dominikaners. Fiesole hat den Gekreuzigten, sowie den Domini- 
kaner, der am Kreuze betet, in diesen Räumen oft behandelt, so in dem 
schönen Bilde auf dem Gange in dem ersten Stock, gegenüber der Ver- 
kündigung, dann auch in den Zellen 16-22, wobei er charakteristischer 
Weise nie einfach das Bild wiederholt, sondern stets ein neues schafft; 
jedes enthält originale Züge. Fiesole will in diesen Bildern nicht ein 
historisches Gemälde der Kreuzigung geben, nicht eine Darstellung Christi, 
wie er als Mensch leidet, sondern er stellt dar, wie der Klosterbruder vor 
dem Kruzifix betet, das uns daran erinnern soll, wie der Heiland durch 
sein Leiden die Menschheit erlöst, und deshalb verzerrt nicht der Schmerz 
die Züge Christi, sondern Ruhe und vergebende Milde spricht aus ihnen, 
ähnlich wie auch der Christus mit den NVundenmalen im I-"reuzgange nicht 
durch den Ausdruck tiefen Schmerzes erschüttert, sondern durch das 
Sanfte, Versöhnende rührt; es giebt keinen zweiten Künstler, der so
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.