Volltext: Deutsche und italienische Kunstcharaktere

Verona  
vor dem Volke stehen, und sind dadurch gleich bezeichnend für das 
Streben der italienischen Kunst nach dem Monumentalen, wie für das 
Leben des Italieners und seiner Kunst in der Oeffentlichkeit. In erster 
Linie sind die Monumente architektonische Denkmale, und dies erinnert 
an die Herrschaft, welche die Architektur während der zweiten Hälfte des 
Mittelalters im Norden ausgeübt, wo sie entschieden die Spitze des künst- 
lerischen Lebens bildet, Plastik und Malerei sich zwar bedeutsam weiter 
entwickeln, auch allmählich in ein freieres Verhältniss zur Architektur 
treten, sich ganz aus ihrem Dienste aber doch erst mit dem Schlusse des 
Mittelalters zu befreien vermögen. Der Einfluss nordischer, speciell 
deutscher Kunst lässt sich bei den Skaligergräbern auch wohl kaum ganz 
in Abrede stellen, und spricht ebensowohl aus dem phantastischen, thurm- 
artigen Aufbau der Hauptdenkmale, wie aus manchen Details, so z. B. 
aus den Krabben an der Pyramide des Can grande-Denkmals, aber es 
sind nur allgemeine, völlig frei verarbeitete Anregungen; der ganze Auf- 
bau ist ebenso originell und acht italienisch wie das gesammte Detail 1). 
In erster Linie sind die Skaligergräber entschieden architektonische 
Denkmale, die zahlreichen Figuren erscheinen zunächst als Schmuck, theil- 
weise geradezu als Glieder der Architektur, die Statuen auf den Pfeilern 
der Umfassung bilden, ebenso wie die Reiterfiguren auf der Spitze der 
drei Hauptmonumente, deren dekorativen Abschluss. Das Bildniss des 
Verstorbenen, der auf dem Sarkophage liegt, können wir von unten nicht 
genau betrachten; der Sarkophag, aber nicht die auf ihm liegende Gestalt, 
bildet den künstlerischen Mittelpunkt. 
Die dekorative Verwerthung der Plastik erscheint der deutschen Kunst 
verwandt, im entschiedenen Gegensatz steht sie zur Grabplastik Toskana's, 
die umgekehrt von den Figuren, und zwar zunächst von der des Ver- 
storbenen, ausging und wo dadurch bereits seit dem Ende des I3. jahr- 
hunderts die Plastik eine viel freiere Stellung gewinnt, eine weit bessere 
Beherrschung der Form als in Oberitalien. 
Dies zeigt z. B. deutlich ein Blick auf eines der ältesten, künstlerisch 
bedeutenden Grabdenkmale der toskanischen Schule, nämlich auf das Denk- 
mal des Cardinals de Braye (gestorben 1280) von Arnolfo di Cambio in 
S. Domenico in Orvieto. Der Verstorbene liegt hier auf dem Paradebette, 
dessen Vorhang zwei Engel zurückschlagen, in einer Nische darüber thront 
die Madonna mit dem Kinde, in einer Seitennische links kniet der Cardinal, 
neben dem Petrus steht, Während in der rechten Seitennische der heilige 
Dominicus. Das künstlerische Interesse ruht hier ausschliesslich auf dem 
1) Interessant ist, dass selbst bei so rein gothischen Denkmalen wie dem des Can 
Signorio (vor 1375 gefertigt) doch einzelne Renaissancemotive vorkommen, die hier neben 
dem Nachwirken der Antike in der Veroneser Kunst wohl auch bereits auf EinHüsse aus 
Toskana deuten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.