im
J J .2,
Abb. 13.
[llax Liebermann. In den Dünen.
des Geländes, durchschnitten von den beiden Figuren, während
man Horizont und Himmel überhaupt nicht sieht. (Abb. 11.)
Stücks wKreuzigungr verdankt ein gut Teil ihrer monumentalen
Wucht und Kraft ihrer eigentümlichen Verteilung im Raum. Man
mache einmal den Versuch, den Rahmen des Bildes zu ver-
grössern und man wird finden, dass das Bild an Grösse ver-
liert. (Abb. 12.) Ganz ähnliches gilt bei Liebermann (Abb.
bei dessen Werken der Eindruck der Grösse und des mächtigen
Ernstes auch durch die Art, den Raum zu begrenzen, mit hervor-
gerufen wird. Das scheinbar so zufällig arrangierte Bild all].
den Dünen: ist im Grunde eine so fein abgewogene Kompo-
sition, deren Linien und Flächen aufs intimste geprüft sind, wie