KUNST, SYMBOLIK UND ALLEGORIE. jj
sachlich ein hochbegabter Künstler mit der allegorischen
Darstellung erreichen kann, zeigt der Triumph des Todes
im Camposanto zu Pisa mit seiner die Vernichtung
bringenden Marie, einer Gestalt von einer Großartigkeit,
-die ihresgleichen sucht. Hier war aber auch dem Künstler
innerhalb eines bestimmten Gedankenkreises freier Spiel-
raum gelassen. Wo das nicht der Fall ist, wo dem
Künstler die allegorische Fassung bereits fertig gegeben
wurde und ihm statt eigener Erfindung und Dichtung
nur die technische Ausführung außer der Komposition und
manchen Einzelzügen verblieb, da konnte selbst ein Giotto
in den Fresken der Unterkirche von Assisi bei der Dar-
stellung der drei Gelübde keine Schöpfung von hinreißender
Gewalt zustande bringen, und geringere Künstler bleiben in
den beiden Seitenbildern der Capella degli Spagnuoli, den
T riumph des heiligen Thomas von Aquino und die strei-
tende und die triumphierende Kirche darstellend, noch
enger in dem Banne der Vorschrift stehen. Aber ein
Rafael vermag dem YVirken der sieben freien Künste in
der nSchule von Athene, der streitenden und der trium-
phierenden Kirche in der Disputa, trotz der Vorschriften
und der Überlieferungen, alles Hennnende, Unkünstlerische
zu nehmen und aus ihnen, im Vereine mit dem Walten
der Poesie und der Darstellung des weltlichen und des
göttlichen Rechtes, die Grundsiiulen des vom göttlichen
Geiste ergriffenen menschlichen Ringens und Strebens
über das Irdische hinaus zu schaffen, und wenn er sie
an der Decke der Stanza della Segnatura in den vier alle-
gorischen Figuren widerspiegelt, so muß jeder Zweifel
an der Berechtigung der Allegorie verstummen. Dabei
finden wir in der Disputa neben den historischen Figuren
rein typische Gestalten in den Nebenpersonen, symbolische
in Gott Vater, den Engeln und den Cherubiln, eine alle-
gorische in der Taube. Abraham, Moses, David haben in
Messer, Gesetzestafeln und Leier historische Attribute, Gott
Vater in der Weltkugel, Laurentius im Flannnenornaniente
Seines Gewandes ein symbolisches, Petrus in dem Schlüssel
ein allegorisches Attribut, und dennoch ist diese Zusammen-
stellung nichts Ungehöriges: alles hat seinen gemein-