36 KUNST, SYMBOLIK UND ALLEGORIE.
wirklich existierenden Götter durch diese Darstellung in
ihrer Körperlichkeit möglichst annähernd wiederzugeben,
so wäre es rein symbolische Kunst; wollte er aber nur
die eine Gottheit deutlich von der anderen unterscheiden,
war ihm also der Tierkopf auf der Menschengestalt ein
willkürlich gewähltes Zeichen, weil er sich die Gottheit
selbst nicht mit dem Tierkopfe vorstellte, so ist es eine
allegorische Darstellung. Der griechische Künstler, welchem
Zeus eine Wirklichkeit ist, sucht ihn andeutend durch eine
seiner für wirklich gehaltenen Erscheinung möglichst gleich-
artige menschliche Gestalt anzudeuten. Um ihn jedoch von
anderen, ähnlichen Gottheiten zu unterscheiden, giebt er ihm
den Blitzstrahl in die Hand: dieser ist, wenn sich der Künstler
den Gott wirklich mit einem solchen in der Hand dachte, ein
historisches Attribut; wenn er nur ein willkürlich gewähltes
Zeichen ist, ein allegorisches Attribut, wie sein Adler. Der
Hammer in der Hand des Hephästos ist ein historisches
Attribut: er, als wirklich gedacht, hat wirklich damit ge-
arbeitet. Der Geldbeutel in der Hand des Hermes ist ein
symbolisches Attribut: es bezeichnet ihn als Gott des Handels
mit dem thatsächlichen Merkmale des wirklichen Handels-
manns. Sein Schlangenstab ist ein allegorisches Attribut r
er ist ein willkürlich gewähltes Merkmal.
Die allegorische Kunst kann Deutlichkeit überhaupt
nur durch Attribute erlangen, weil die körperliche Dar-
stellung von vorneherein eine dem Vorbilde gegenüber
fremdkörperliche ist, die Attribute selbst aber können nur
symbolische oder allegorische, nicht aber im strengen Sinne
historische sein, da das Vorbild in der körperlichen Auf-
fassung des Bildes überhaupt gar nicht existiert. Die
Mauerkrone auf dem Haupte einer weiblichen Gestalt, welche
eine Stadt bedeuten soll, ist ein symbolisches Attribut: sie
deutet die thatsächlicla vorhandene Mauer gleichartig, aber
nicht ebenbildlich an; die gesenkte Fackel in der Hand des
Todesgenius oder die Sense in der Hand des Todes sind
allegorische Attribute: sie sind willkürlich gewählte Attri-
bute. Wenn RaHael die Stärke durch den Eichbaum, die
Wahrheit durch den Spiegel, die Mäßigkeit durch den
Zaum bezeichnet, so sind dies allegorische Attribute.