D11: VENUS von MILO. 233
stützung bedarf, wenn nicht das Gewand dennoch bald
sinken soll.
Welches war nun diese besondere Veranlassung? Die
Antwort ergiebt sich aus den thatsächlichen Verhältnissen.
Ein Weib mit entblößtem Oberkörper sticht, mit gleich-
zeitiger starker zurückweichender Körperbewegung und
mit scharfem Blicke nach der entgegengesetzten Seite
hin, das um den Unterkörper nur lose geschlungene Ge-
wand vor ganzlichem Fallen zu schützen: nur die uner-
wünschte nahere oder fernere Gegenwart eines Mannes
kann sie veranlassen, sich vor gänzlicher Enthüllung so
rasch bewahren zu wollen. Ihre Bewegung, um das Gewand
zu halten, ist eine außergewöhnliche der Anblick des
Mannes muß sie so unerwartet getroffen haben, daß die
Hände noch keine Zeit hatten, der Gewandhaltung that-
siichlich zu Hilfe zu kommen; sie müssen infolge des Über-
raschenden des Augenblicks entweder noch anderweit in
Anspruch genommen sein oder die zur wirklichen Hilfe-
leistung notwendige Haltung noch nicht haben erreichen
können. Denkt man sich den Mann in unmittelbarer Nähe,
so ergiebt sich eine direkte Abwehr, und wir gelangen zu
einer Gruppe, deren eine Hälfte verloren wäre: das ist
die früher von mir vertretene Ansicht; der im Zusammen-
hang damit gemachte Vorschlag, wie etwa eine solche
Gruppierung gedacht werden könnte (vgl. die hohe Frau von
Milo, Taf IV, Fig. I3) ist ausdrücklich nur als ein Versuch
geboten worden, mit welchem bewußterweise das Gebiet
der Hypothese betreten wurde. Die Annehmbarkeit oder
Nichtannehmbarkeit dieser Hypothese kann jedoch keinerlei
Rückwirkung auf die Sicherheit der vorangehenden Schluß-
folgerung ausüben. Es läßt sich aber auch denken, daß
der Mann nicht in unmittelbarer Nahe vorauszusetzen ist,
daß also keine Gruppe im eigentlichen Sinne des Wortes
vorgelegen hat, daß die die Handlung veranlassende Per-
sönlichkeit zu ergänzen der Phantasie des Beschauers über-
lassen bleibt, wie es bei so vielen anderen dramatisch
bewegten Statuen der Fall ist: man denke z. B. an den
Apollo vom Belvedere, bei welchem der AngegriPfene, an
die Niobidengrtippe, bei welcher die Angreifer durch die