Mom-rz von
Scnwrwn.
209
dem Raume herausträte. Dies letztere ist nur einmal der
Fall: allein gerade dieser eine Fall läßt uns Schwind als
geistreichen Künstler erkennen. Papageno tritt mit dem
Fuß über die Fläche hinaus. Aber es ist die Szene, in
Welcher Papageno xierhüllten Hauptes dem Priester folgt,
und gerade um sein blindes Tappen und Verfehlen des rich-
tigen Weges deutlich zu zeigen, muß Papagenos Fuß die
Grenze überschreiten: Papageno sieht ja nicht wohin er
tritt! Wie Schwind selbst sich dieser Sicherheit in der
Beherrschung eines gegebenen Raumes bewußt war, zeigen
die nAkrobatischen Spielea, welche auf den Münchener
Bilderbogen N. 251 und 252 erschienen sind (N. 396. 397.
610. 611).
Ein zweiter Grundzug ist Schwinds Fähigkeit klar und
deutlich zu erzählen. Er verlangte von Betrachtern seiner
Werke, sie sollten sie vlesena: er durfte das, denn er
verstand es vortrefliich, sie zu schreiben. Man betrachte
z. B. die Federzeichnung des Sechsundzwanzigjährigen, die
er nach einem Spruche Salomonis gemacht hat: vMangel
und Armut überfallen einen Müßigentt (N. 154. 620)
oder seine Wartburgbilder. Schon die erste Behandlung
der Sage, in dem grossen Ölbilde des StädePschen In-
stitutes (N. 474. 475) lässt uns die Lage klar erkennen:
der Zauberer hat den Ritter besiegt, der nur durch das
Dazwischentreten der Landgräfin gerettet werden kann,
und schon muss der Henker davoneilen. Später wurde
Schwind dazu berufen, diesen Gegenstand neu und zwar
auf der Wartburg selbst zu bearbeiten. Bei ihrer weiteren
Ausschmückung sind es besonders die anmutigen Sagen,
welche dem Künstler ein willkommenes Feld für seine
Erzählungskunst bieten. In einer Reihe von Einzelbildern
(N. 52-59 f; 570-576) schildert er die erste Absicht, den
Berg mit einer Burg zu bebauen: nWart, Berg, du sollst
eine Wartburg werdenlu dann die Geschichte Hermanns I.
(nLandgraf, werde hartkt), Ludwigs des Heiligen (vIch
suche meinen Esela und (dir ging mit Löwen um als
scherzte era), Albrechts des Unartigen (nFfilü Venus hier
viel Leiden bringta), Friedrichs mit der gebissenen Wange
(nDas Kind soll trinken und kostet es mein Lande). Und
Vizrr VArzx-nx. I4