MORITZ vox Scuwmß.
197
dagegen, das mit dem Weben und Walten der Natur in
engerem Bunde steht, richtet aufmerksam das Auge nach
der Stelle, wo es höheres Wesen wittert: allein dem Zügel
gehorsam folgt es dem Reiter und zieht mit ihm davon.
Als ein humoristisches Gegenstück sei die Federzeichnung
erwähnt (N. 321), auf Welcher Schwind sich selbst mit
Frau und Kind im prosaischen Treiben des Alltagslebens
darstellt: wie ein DörHer zieht er auf dem Leiterwagen,
auf dem das erkaufte Schwein nicht fehlt, im Ernste
der Geschäftigkeit dahin, während unbemerkt über ihm
der neuvermählte Bruder Karl mit seiner jungen Frau, auf
dem Paradiesesvogel getragen, dahinschwebt, über all das
irdische Treiben erhaben: es ist auch eine Darstellung nder
irdischen und der himmlischen Liebes.
Aber auch jede der beiden Seiten findet ihre gesonderte
Wiedergabe. Es mag zunächst auffallen, wie der Meister
duftigsten Märchenzatibers Werke hat schaffen können wie
ndas Leben auf der Brückea (N. 35). Aber es ist eben
die eine Seite, deren scharfe Erkenntnis gleichsam die Vor-
bedingung für das Verständnis der anderen ist, die gerade
durch den Gegensatz ihre wahre Bedeutung erhält. So
ist es für Schwind ein höchst charakteristischer Zug, daß
er sich stets einen offenen Blick für das Alltagsleben be-
wahrt hat, dem er, je nachdem er es in den großen Zu-
sammenhang seiner Auffassungsweise stellte, immer einen
neuen Reiz gab. In diesem Zusammenhange aber erheben
sich solche Werke weit über die gewöhnlichen Genrebilder:
sie werden ihm zugleich ein Ausdruck für sein Seelenleben,
sei es, daß er sie ablehnend oder zustimmend, in ihrer
nackten Nüchternheit mit einem Hauche überlegenen Humors
oder mit dem Zauber ahnungsvoller Sehnsucht erfüllt. Da
geht der stramme ungarische Soldat im Vollbewußtsein
seiner Würde an dem Gemüseweib und dem Handwerks-
burschen vorüber, da spazieren Bürger und OHiziere, und
alle kümmern sich herzlich wenig um den wundervollen
Anblick des sich in die Tiefe verlierenden Flusses und der
Berge: es ist ja etwas so alltägliches! Eine humoristische,
schon an die Satire grenzende Darstellung der Philistro-
sität giebt die Federzeichnung zu Gellerts Gedicht: der