ISO ADRIAN LUDWIG RICHTER.
hinter dem Natureindruck zurück; wogegen er bei ein-
fachen Motiven, z. B. einem Landsee, in dem sich die
Wolken spiegeln, einer Waldgegend u. s. w. seine eigne
Gemütsstimmung hineintragen und hierdurch den Gegen-
stand gewissermaßen über die Natur hinausheben kann,
indem er ihm seine eigne Seele einhauchta (S. 168). Ganz
besonders aber war es julius Schnorr von Carolsfeld, dessen
Vorbild den entscheidensten Einfluß ausübte. Schnorr hatte
auf seinen Wanderungen durch Italien eine Fülle von
landschaftlichen Studien geschaffen, die ihn den ersten
Landschaftern ebenbürtig zur Seite stellten. Hier fand
Richter was ihm selbst noch abging, die große Auffassungs-
weise der Natur, welche in deren Erscheinung das Gesetz
der Bildung und Gestaltung zu erkennen und in scharfen
Zügen festzuhalten versteht, welche mnit fein ausgebildetem
Schönheitssinn die Natur zu erfassen und dabei das Wesent-
liche von dem Unwesentlichen zu scheidena weiß, den
nhistorischena Stil, wie ihn Koch ausgeprägt hatte, wie er
dem Adepten hier aber anmutiger und eben darum faßlicher
und verständlicher vor Augen trat. Begeistert erzählt er
selbst von dem Abend, an welchem Schnorr zuerst zwei
Bände seiner Landschaftszeichnungen mitgebracht und sie
ihm und seinen Freunden gezeigt habe, wie er sie, als
Schnorr sie ihm anvertraut hatte, immer und immer wieder
studiert habe, um sich Vieles davon anzueignen. nDlCSC
schönen Landschaftem waren mit den anmutigsten Figuren
geschmückt, die er bald dem Volksleben, bald der Mythe
oder dem italienischen Mittelalter entnommen und dem
Charakter der Landschaft angepaßt hatte. Sie gehören
gewviß zu den lieblichsten und eigentümlichsten Schöpfungen
Schnorrs. Fern von aller konventionellen Form und allem
künstlichen Pathos, atmen sie den ganzen Zauber, die
liebliche Unschuld der Natur, wie sich diese in einem
kunstgebildeten Geiste spiegelt. Eben weil sein Sinn für
ein hohes Stilgefühl ausgebildet war, in welchem ja die
l julius Schnorr von Carolsfeld: Landschaftsbilder aus Italien,
25 Zeichnungen in Lichtdruck mit Einleitung herausgegeben von M,
Iordan. Leipzig, A. Dürr.