PHILIPP VEIT. I 6 3
zu bemühen. Und zu dem lehrenden Mönche kommen
die Kinder des neuen Geschlechtes, während durchs Ge-
filde die Ritter ziehen, in der Ferne aber die blühende
Stadt an belebtem Strome sich erhebt und die Heimstätte
des Bürgers und der durch ihn neu keimenden Kultur
zeigt, ein kräftiger Gegensatz zu dem Walde, in welchen
die von der Religion sich abwendenden Germanen flüchten.
Die Seitenbilder zeigen die ltalia und die Germania,
Gestalten, welche trotz aller Schönheit vielleicht am deut-
lichsten jenen Hauch der Schwermut, jene gedämpfte
Stimmung empfinden lassen, welche die natürliche Folge
der unter das feste Joch der Kirche gebannten, nicht zu
freier Entwickelung gelangenden Individualität ist. Diese
gedämpfte Stimmung zeigt sich nicht minder charakteris-
tisch in den Deckenbildern, welche die zur Aufstellung der
Antiken bestimmten Säle autsschmücken sollten. Die Mitte
der Decke zeigt den Schild des Achilles das StädePsche
Institut besitzt die mit Gold gehöhte Zeichnung ringsum
sind vier Szenen der griechischen Sagengeschichte behandelt,
in welchen höchst merkwürdig ein feines Verständnis für
die Antike hervortritt ohne jedoch überall gleichmäßig zu
vollem Durchbruch kommen zu "können: so hat auf dem
Bild der Penelope diese selbst antiken Charakter, ihre
Dienerinnen aber sind christlich-fromme Mädchen in grie-
chischer Gewandung.
Diese schöne Wirksamkeit sollte leider nicht allzulange
dauern. Sie fand im jahre 1843 einen jähen Abschluß, indem
Veit sein Amt niederlegte. Nach außen hin trat als Grund
der von der Administration eigenmächtig vollzogene Ankauf
des Lessing'schen Bildes vHuß vor dem Konzilea hervor:
Veit habe ihn nicht mitseinen konfessionellen Überzeu-
gungen vereinbaren können. Uns scheint, daß Veit ein
viel zu bedeutender, bei seiner vielseitigen Bildung ein viel
zu toleranter Charakter gewesen ist, als daß er eine
öffentliche Galerie als Sammelort für Kunsterzeugnisse
des katholischen Christentums angesehen hätte, als daß
er ein auf dem Boden des protestantischen Christentums
erwachsenes Bild blos um dieses Umstandes willen hätte
ausschließen können. Die Gründe liegen tiefer. Pas Bild
II