Volltext: Über Kunst, Künstler und Kunstwerke

I 58 PHILIPP VEIT. 
niüdliche Sorgfalt thun lassen, mit welcher Veit seine Kompo- 
sitionen durchdachte und immer neu gestaltete, bis sie 
seinen Absichten entsprachen. Noch während die Fresken 
entstanden, wurden sie ein Gegenstand der Bewunderung. 
Der Spott hörte auf, die jungen Künstler hatten die Be- 
rechtigung ihrer Richtung erwiesen, der Ausgangspunkt 
der neuen deutschen Kunst war gefunden. Daß dieser 
Ausgangspunkt in der monumentalen kirchlichen Kunst 
liegt,entspricht dem Gange der Kunstentwickelting überhaupt; 
daß die Kunst nicht bei diesem Ausgangspunkte stehen 
blieb, sondern die neugewonnenen Keime nach verschiedenen 
Richtungen hin weiter fortbildete und dadurch sich mehr 
und mehr von dem Ausgangspunkte loslöste, ist jedoch 
nicht weniger in dem allgemeinen Gange der Kunstenttvicke- 
lung begründet, und es wäre ebenso einseitig, diesen Fort- 
gang zu verwerfen, wie es andererseits ungerecht wäre, 
nicht begreifen zu wollen, daß jene Künstler, welche zuerst 
den neuen Weg einschlugen, auf ihrer Richtung verharrten 
und in ihr alles Heil beschlossen wähnten. Die Kunst geht 
ihren Weg, unabhängig von solchen individuellen Meinungen, 
die YVissenschaft aber sucht jede Richtung in ihrer Art zu 
verstehen und den Grad ihrer Berechtigung festzustellen. 
Neue Aufträge konnten nun nicht ausbleiben. Auf 
die Empfehlung Canovas hin erhielt Veit die Aufgabe, im 
Mnsvo Cbizzramonti im Vatikan ein Fresko zu schaffen, 
welches die von Pius VII. veranlaßte Wiedereinweihung 
des Kollosseums zur Kulturstätte verherrlichen sollte. 
Mitten in dem Kollosseuni selbst, dessen Sitzreihen noch 
mit dem wild wuchernden Gebüsche bewachsen sind, sitzt 
die triumphierende nReligiona, eine schöne Frauengestalt, 
die in der Rechten einen Krug, in der Linken eine Palme 
halt. Auf ihrer rechten Seite kniet ein Pilger, welcher den 
Portriitkopf des Priesters Noirlien, des Freundes des Künst- 
lers, zeigt. Er deutet auf eine Schrifttafel, die ein hinter 
ihm stehender Engel hält. Zur Linken der Religion steht ein 
zweiter Engel, der eine Tafel mit den Worten Pius VII 
P. M. Arenrmz F]. V  Marfir. I7icl0ria daran-z 1'. c. hält. 
Gerate weisen auf die Hinrichtung der Märtyrer; links 
zeigt sich eine der neu errichteten Altarstationen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.