DIE TRAGIK 1x WERKEN HELLENISCHER PLASTIK. I2;
haben durch ausschliessliche Anwendung dieses Mittels
ihren höchsten Zweck verfehlt.
Setzt man sich über diesen Mangel hinweg, sowie über
den anderen, die Ausführung betreHenden, die Aufstellung
der drei Personen in einer Reihe, so eröffnen sich in dieser
Gruppe, nach Burckhardts treffenden] Ausdruck, nAbgründe
künstlerischer Weisheitrt. Hier sei nur auf die Mitte]
hingewiesen, durch welche die Künstler die Konzentration
des Hauptinteresses auf den Vater erreichen. Nicht nur
durch sein körperliches Hervorragen wird er als die Haupt-
person bezeichnet, sondern die Schrecklichkeit des Leidens,
die in ihm ihren höchsten Ausdruck findet, ist es, welche
ihn als das Zentrum der Komposition aufweist. Ein
Augenblick vor der Lage, in welcher er sich befindet, und
der Schmerz droht nur, ist aber noch nicht thatsächlich
eingetreten; ein Augenblick nach dieser Lage, und der
Schmerz verschwindet in dem erlösenden Tode. je entschie-
dener diese beiden Momente neben ihm zum Ausdrucke
gelangen, um so tiefer ist bei ihm selbst die Empfindung des
höchsten Schmerzes, der eben eintritt, der schon über das
drohende Kommen hinaus, aber noch nicht zur Erlösung
gelangt ist. So bilden diese beiden Momente vor- und nachher
die Basis, auf welcher sich der eigentliche Gegenstand der
Darstellung in seiner ganzen rücksichtslosen Furchtbarkeit
zeigen kann. Die Empfindung von der Unentrinnbarkeit
des Geschickes haben die Künstler durch einen kleinen,
aber vortrefflichen Zug zu erhöhen verstanden. Der einzige
matte Versuch der Abwehr, welchen Laokoon macht, besteht
darin, daß er mit der linken Hand nach der den Rachen
zum Bisse öffnenden Schlange greift. Nur wenn er sie
unmittelbar am Kopfe ergriffe, bliebe die Möglichkeit, sie
zurückzureißen. Die Künstler aberlassen ihn die Schlange
soweit hinter dem Kopfe fassen, daß zwischen Hand und
Kopf eine Windung bleibt, durch deren Ausstreckung die
Schlange auch dann den Körper erreichen würde, wenn
es Laokoon gelange, die ergriffene Stelle so weit vom Körper
zu entfernen als der gestreckte Arm reichen könnte. Und
ebensowenig vermag das bereits zur äußersten Grenze der
Möglichkeit gelangte Ausweichen des Körpers selbst den