V1 INHALT.
und das Genrebild. Dessen Bedeutung. Jakob Beckers Heim-
kehrende SchnitterundKaspar NetschersMusikunterricht. Ergebnis.
IV. Ein Grundproblem des Kunstgewerbes S. 77-93.
Wissenschaft und Kunstgewerbe. Handwerksthätigkeit und künst-
lerisches Element. Der Stoffwechsel. Sein Wesen und seine
Bedeutung als Urquell der künstlerischen Form. Verhältnis von
Stoff und Form. Bedeutung des Stoffes in der Bildkunst und
im Kunsthandwerk. Ertötung des Stoffes. Stoffwechsel und
Stoiftäuschung. Beispiele des Stoffwechsels und der Folgen des
neuen Stoffes für die Grundform. Das geflochtene Körbchen in
Metalldraht, Metallwandung, Thon, Porzellan, Glas. Feinfühlig-
keit für die Natur des Stoffes eine Seite des Stilgefühles. Be-
deutun und Aufgabe der bildlichen Form. Ihre Symbolik. Ihre
Behandglting nach der stilisierenden, der realistischen, der natura-
listischen Art. Verhältnis zu den nichtbildlichen Formen. Ihre
Behandlung auf den Kunstgewerbeschulen. Kunsthandwerk und
Kunstindustrie. DieMaschine. Gefahr und Rettung. Künstlerische
Gestaltung infolge der Erkenntnis der Natur des Stoffes und der
Natur der Form und ihres Verhältnisses zu einander.
V. Die Tragik in Werken hellenischer Plastik S. 94-129.
I. Die Pergamenischen Weihegeschenke in Per amon und in Athen.
Ihr Wert für die geistige Bedeutung der Bilgdktmst in ihrer Zeit.
Das athenische Vkyeihegeschenk. Sein Grundgedanke. Mythus
und Geschichte. Einzelbetrachtung der erhaltenen Reste. Die
Absicht des Künstlers betrelfs der Wirkung auf das Gemüt: Er-
schütterung und Mitleid. Der sterbende Gallier und die Gruppe
in Villa Ludovisi (der Gallier und sein Weib). Gleiche Vifirkungen.
Streben nach tragischer Wirkung.
2. Die Freude am Tragischen. Die Freude am Schmerze. Der
Körper das ursprünglichste Gebiet des Schmerzes. Freude durch
Befreiung von Schmerzen. Der Nullpunkt der Empfindung, Künst-
liche Erzeugung einer Wohlemphndung durch Nachlaß einer
absichtlich herbeigeführten Schmerzerrevung am eigenen Körper.
Einwirkung auf die Psyche durch die Xlaorstellungsfähigkeit. Er-
setzung des__schmerzemptindenden Körpers durch das Bild eines
solchen. Uberganv zur Darstellung eines seelischen Leidens.
Sym athie infolge der Berechtigung des Handelns, aus welchem
das lieiden entsteht. Die Berechtigung des Individuums und
der Allgemeinheit. Die ntragische Schuldrt ein verwirrender
Begriff. Asthetische Würdigung einzelner Werke durch Nachweis
der Art der Schmerzerregung.
3. Anwendung auf die Reste des NVeihegeschenkes in Athen; auf
die zwei Einzelmterke. Anwendung auf die Gruppe des Farnesischen
Stieres und auf die Laokoongruppe. Ihre ästhetische Würdigung.
Die Tragik in der Niobegrup e. Die Tragik in der Bildkunst: Ver-
hältnis von Skulptur und Malerei. Die Entwickelung des Tragischen
in der griechischen Plastik im Gegensatze zur Entwickelung der
Technik und der Virtuosität der Darstellung.
II. Uber Kunstler.
Eine Frankfurter Kunstakademie im achtzehnten jahr-
hundert. Mit Abbildung (Titelbild), S. 133-146.
Plan von Scliütz und Genossen. Gutachten Uffenbaclis. Verhalten
des Rates. Mißerfolg. Das Zeicheninstitut von Cöntgen. Seine
Leitung. Eine akademische Preisverteilung, Tod Cöntgens. Bedeu-
tung für die Charakteristik der nzilaademisclienir Richtung des I8. ]ahr-