IV VORWORT.
Holzschnitt in dem nDeutschen Kinderfreunde (herausge-
geben und verlegt von E. Ninck in Hamburg. Unter Mit-
redaktion von Pries, E. Frommel, julius Sturm und
L. Liesmeyer und unter künstlerischer Leitung von Arnold
Otto Meyer) 1836 N0. 2 veröffentlicht: der unermüdliche
Förderer künstlerischen und wissenschaftlichen Strebens
hat bereitwilligst den Abdruck des l-Iolzschnittes gestattet.
Endlich erscheint hier zum erstenmale im Bilde ein V or-
schlag zur Wiederherstellung der berühmten melischen
Stzttue, der sog. Venus von Nlilo. Er ist nach meiner An-
gabe von Herrn Karl Rumpf, Bildhauer zu Frankfurt am
Main, mit liebevollstem Eingehen auf das schwierige
Problem, an der Pariser Maschinenverkleinerung ausgeführt
worden. Der danach angefertigte Lichtddruck erscheint
hier einem anderen gegenübergestellt, welcher die Neu-
aufstellung der Statue nach Entfernung der früheren Er-
gänzungen und Nachhilfen mancherlei Art zeigt und eine
getreue erkleinerung der neuesten großen photographischen
Aufnahme des Originals durch Ad. Braun 8c Cie. in Dor-
nach i. E. und Paris, in deren Verlag sie erschienen ist,
iebt. Diese Lichtdrucke, sowie die der Schxtrindkchen
äeichnungen und des Faksimilefarbendruckes entstammen
der Großherzoglich-Hessischen Hof-Kunstanstalt Kühl 8c Cie.
zu Frankfurt am Main.
Von älteren Holzschnitten sei erwähnt, daß der erste
Grundriß des Wallofscheti Entwurfes der Zeitschrift nEiSEn-
bahnct (Bd. XVH N0. 3; Orell Füssli ä Cie. in Zürich),
der zweite dem Durnfschen Handbuch für Architektur ent-
nommen ist. Der Aufriß des ersten Entwurfes ist nach
einem im Verlag der Reichsdruckerei erschienenen Licht-
druckblatte hergestellt.
Den Besitzern der Originale, welche deren Veröffent-
lichung gütigst gestattet haben, sowie Herrn Rumpf, welcher
die Wiederherstellung der melisclten Statue trefflich aus-
geführt hat, sage ich für diese freundliche Unterstützung
der wissenschaftlichen Forschung hiermit den besten und
ergebensten Dank.
Frankfurt
am
Main,
den
September
1888.
VEIT
VALENTIN.