84 EIN GRUNDPROBLEM DES KUNSTGEWERBES.
Stoffes der Umstand herausstellen, daß das Geflecht in
seinen Bestandteilen viel feiner wird, als es bei dem Vor-
bilde der Fall gewesen ist: damit ist aber eine rauschende
Nachbildung von vorneherein ausgeschlossen. Wäre das
Flechtwerk des Vorbildes ein sehr dichtes gewesen, so
bliebe die allzugroße Schwere bestehen; es wird sich also
als weitere Folge ergeben, daß das Geflecht ein lichtes
wird: die Natur des Stoffes erzwingt sich die Nachgiebig-
keit der Form. Wäre aber auch das Vorbild ein lichtes
Geflecht gewesen, so triite die Natur des Stoffes in seiner
formumbildenden Kraft dennoch gleichfalls in der Ver-
feinerung des Flechtwerkes hervor.
Die Metalltechnik bietet aber zur Nachahmung auch
andre Mittel, welche der Natur des Metalles vielleicht noch
besser entsprechen: das Gießen und das Schmieden. In
beiden Fällen wird an Stelle des Gellechtes die Wandung
treten, und falls das Geflecht, auch hier der größern Leich-
tigkeit wegen als lichtes, beibehalten werden soll, so wird
eine Durchlöcherung eintreten, welche die freien Stellen
des Gellechtcs andeuten soll. Damit fällt aber das für
das Geflecht natürliche Durchschlingen der Flechten weg,
die Wandung bewahrt dieselbe Ebene, und die Durch-
löcherung, die nun nicht mehr Folge der konstruktiven
Beschaffenheit ist, wird ornamentales Element. Damit ge-
winnt sie eine große Freiheit. Sie kann zu Figuren zu-
sammentretemwelche bei der Technik des Flechtens gar nicht
oder nur sehr schwer zu erreichen gewesen wären: die
Natur des neuen Stoffes hat die nachgiebige Form zu ihr
zusagenden Bildungen gezwungen und gelangt dadurch auf
Bahnen, welche der ursprünglichen Form verschlossen
waren. Sehr schön zeigen diesen Fortgang die metallenen
Siebe oder Durchlässe, welche an Stelle der geflochtenen
getreten sind, und deren Durchlöcherung infolge der Natur
des neuen Stoffes diesem entsprechend umgestaltet und
dadurch ornamental behandelt wird: in ihrem praktischen
Zwecke wird sie hierdurch nicht gehindert.
Nun soll das Körbchen in Thon nachgebildet werden.
Die Bildsamkeit des Stoffes ließe die genaue Nachahmung
sehr wohl zu; allein die Gebrechlichkeit des gebrannten