Volltext: Das erste Jahr des Zeichenunterrichts (Bd. 1)

Der 
zweiteilige 
Blumenkelch. 
Während alle Blumen des ägyptischen Stils, die nicht lediglich 
der Dekoration dienen, also jene, die auf Opferaltären niedergelegt 
oder von Personen getragen werden, stets nur in der einen Form 
des vielblättrigen Kelches auftreten, findet sich als Dekorations- 
motiv schon frühzeitig ein Blumenkelch, der, in der Mitte 
gespalten, sich zu beiden Seiten gleich den Blättern einer 
Lilie überneigt. Auch diese Form will Goodyear, wie alle 
übrigen Lotosgebilde, einer alles beherrschenden Symbolik ent- 
springen lassen, während Riegl ihr das überaus künstlich gedachte 
Entstehen aus der Nachbildung der "halben Vollansicht" der Lotos- 
blume zu Grunde legt. Einem unbefangenen Blick kann sie jedoch 
nur als das Ergebnis rein künstlerischer und durchaus naiver 
Thätigkeit erscheinen.  
Die älteste Variation dieser Blüte findet sich in jenen Gräbern 
des alten Reiches, deren Wände im Innern die Kopie einer aus 
aufrecht stehenden Balken gebildeten Holzverkleidung tragen. 
Rechteckige Zwischenräume, die im obern Teile der Wand von 
den Hölzern gebildet werden, sind metopenartig mit zwei lang- 
stieligen, oben zusammengebundenen und symmetrisch angeordneten 
Lotosblumen geschmückt. Die Symmetrie erstreckt sich also hier 
zum erstenmal auch auf die Zusammenstellung zweier Piianzen- 
gebilde. Entweder treten nun die Blüten in der einfachen Umriss- 
zeichnung auf  Perrot sieht hierin die Blätter des Lotos  
oder in der gewöhnlichen Gestalt der Lotosblume mit verküm- 
mertem oder auch ganz mangelndem Mittelblatt. Die Seiten- 
blätter sind aus Gründen schöner Raumausfüllung stark zurück- 
gebogen und legen in dieser bedeutungsvollen Bildung Zeugnis 
von dem Formgefühl und der zeichnerischen Begabung der alten 
Ägypter ab. 
In der Kunst des alten Reiches tragen ausserdem nur noch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.