Volltext: Das erste Jahr des Zeichenunterrichts (Bd. 1)

dass man bald bei jedwelcher Verzierung dem Wurf des Webe- 
schiffchens oder dem Stiche der Nadel folgen zu können glaubte. 
Erst Münz (La tapisserie) und Ronchaud (La tapisserie dans 
Tantiquite) teilen die Ansicht von der hohen Bedeutung der Textil- 
kunst nicht in dem vollen Semperschen Sinn, und Milchhöfer 1) 
(die Anfänge der Kunst in Griechenland), sowie Riegl (Grund- 
legungen zu einer Geschichte der Ornamentik) weisen dieselbe 
überhaupt als unhaltbar zurück. 
Fig. 12. Der Lotoskelch in der am häufigsten dargestellten 
Form, wie er sich Jahrtausende hindurch von der Frühzeit bis 
zur Schlussepoche der ägyptischen Kunst gleichförmig erhalten 
hat. Er zeigt eine absolute Symmetrie, d. h. seine Bildung 
ist derart, dass bei einem Zusammenlegen nach der Mittellinie sich 
beide Teile in allen ihren Einzelheiten decken. 
Der Stiel der Pflanze ist seiner ganzen Länge nach gleich 
breit. Der glockenförmige Kelch spaltet sich nicht weit von 
seinem Ansatze in 3 Blätter, von denen das mittlere senkrecht 
aufsteigt, während die beiden andern sich so zur Seite neigen, 
dass ihre äussere Kurve eine Wellenlinie bildet, deren Wendepunkt 
ungefähr in der Mitte zwischen Ansatz und Spitze liegt. Die 
Zwickel, die das Auseinanderlegen der Seitenblätter ergibt, werden 
durch andere, sich Weniger seitwärts neigende Blätter ausgefüllt, 
deren Spitzen mit jenen der drei Hauptblätter an einen Kreisbogen 
stossen, dessen Mittelpunkt nahe dem Kelchansatze liegt. 
Fig. 18. Die Rosette, noch heute wie vor Jahrtausenden 
ein allbeliebtes Dekorationsmotiv, ist das Bild einer von oben 
gesehenen, vollentwickelten Blumenkrone. ln der ältesten Kunst 
zeigt sie eine gebundene, wenig freie Form; dem einfachen Mittel- 
scheibchen entspringen 4, 6, 8 oder 12 in einem Kreis zusammen- 
gefasste, gleichbreite Blätter, deren Seitenränder auf den Kreismittel- 
punkt zulaufen und deren oberer Abschluss fast stets bogenförmig ist. 
 1) S0 setzen wir bei allen Völkern gemeinsame Anfange in der 
blldenden Kunst voraus: als ältestes Ziel fand sich das Ornament, als 
ältestes Material Holz, Knochen, weicher Stein und Thon, als ältestes 
Werlflßug das scharfe Instrument zum Ritzen und Schneiden. Die 
Grarier- und Schnitzkunst bildet denn auch in der That die Grundlage 
Ä" Jßfle weitere Entwicklung: sie lieferte erst die Formen für die 
leclmlk des Auspragens, Treibens, Giessens, sie wird Vorläufer der 
Rehefkunst
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.