Volltext: Das erste Jahr des Zeichenunterrichts (Bd. 1)

auch wohl fertige Gefasse, erhielten die Griechen aus dem_ Morgen- 
lande durch die Phönizienl) Unter den Schliemannschen Funden 
befinden sich Goldgefasse, die in Eorm und Verzierung mit ägyp- 
tischen Darstellungen aus der Zeit um 1400 v. Chr. identisch sind. 
Auch in den Fürstenhäusern der hornerischen Zeit dominieren noch 
dieselben, während in der nachfolgenden, allerdings auch gold- 
ärmeren Zeit die im Oriente wurzelnde Prunksucht verschwand 
und die Entwicklung jener Kunst begann, die weniger das Material, 
als die lebensvolle und edle Bildung der Form im Auge hatte. 
Die Gefassbildnerei wendet sich jetzt vorzugsweise dem Thon zu 
und schafft Kunstwerke, die in ihrer edlen, einfachen Erscheinung 
einem geläuterten Geschmack mehr zusagen, als so manche vor- 
und nachhomerische Prachtvase aus Gold und Silber 
Nicht viel später als zu den Griechen brachten die Phönizier 
die morgenländische Kunst auch zu den Etruskern. Während aber 
dort anfangs die Edelmetalle in Überfülle  Verwendung fanden, 
setzt sich hier frühzeitig eine Bronzeindustrie fest, die in gross- 
artiger Entwicklung ihre Erzeugnisse bis zum Norden Europas 
absetzte. 
In den Frühzeiten Roms begegnen wir der grössten Einfachheit 
in Kleidung und Hausgeräten. Metallgeschirr zur Abhaltung von 
Gastmahlen verlieh man von Haus zu Haus. Noch im 3. Jht. 
v. Chr. galt es als höchster Luxus, wenn ein Bürger mehr als 
10 Pfund verarbeiteten Silbers im Besitz hatte. So rasch aber 
die römische Macht sich ausbreitete, so rasch verlor sich auch die 
Einfachheit des früheren Lebens. Die Schatzkammern des Orients 
Wurden nach Rom überführt?) und es entfaltete sich ein Luxus, 
wie er in der Kulturgeschichte in dieser allgemeinen Durchdringung 
des bürgerlichen Lebens nicht Wieder auftritt. 
1) Du hast deinen Handel auf dem Meere gehabt , nnd allerlei 
Ware, Silber, Eisen, Zinn und Blei auf deinen Markt gebracht. 
(Hesekiel.) 
Ich gebe dir einen Kelch von künstlich erhobener Arbeit, 
Aus geläutertem Silber, gefasst mit goldenem Rande; 
Und ein Werk von Hephästos! Ihn gab der Sidonier König 
Phädimos mir.  
 2) Lucius Scipio brachte bei seinem Triumphzuge allein in 
511136111611 getriebenen Gefässen 1400 Pfund und an goldnen 1500 Pfund 
mit von Asien,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.