gefolgt sei. Namhafte Gelehrte 1), besonders nordische, gehen auch
noch heute von dieser Annahme, die schon im Altertum gang und
gebe war, nicht ab. Hesiod ist der erste, der der Aufeinanderfolge
Ausdruck gab; er selbst lebt schon in der Eisenzeit:
Wäf ich doch früher gestorben oder später geboren!
Dieses Geschlecht ist eisern! Nicht bei Tage, bei Nacht nicht
Ruhn die Verworfenen aus von ihren Beschwerden und Mühen.
Aber
des
Erzes
Gebrauch
WELT
früher
erkannt
als
der
des
Eisens, schreibt Lucretius.
Lenormant [Les premieres civilisations) ist geneigt, der
turanischen Urbevölkerung am unteren Euphrat die Erfindung
der Bronzedarstellung und des Bronzegusses zuzuschreiben. Auch
für Eisen Endet er in den ältesten Texten eine Bezeichnung, doch
scheint es ihm ein kostbares und schwierig zu reproduzierendes
Metall gewesen zu sein, das mehr zu Schmucksachen, als zu
Geräten verwendet wurde. (In den vorhomerischen Gräbern der
Unterstadt von Mykenä fanden sich eiserne Fingerringe; in den
frühen Zeiten Roms galten solche, wie Plinius berichtet, als Ehe-
ringe.) Place stiess in den Trümmern des Palastes zu Korsabad
auf ein grossartiges Eisenmagazin, in welchem nach seiner
Schätzung mindestens 160 000 kg Eisen beisammen lagen.
Gott Adar war- den Chaldäern „der Fürchterliche, der Herr
der Tapfern, der Meister der Kraft, der Vernichter der Feinde,
der züchtigt die Ungehorsamen und ausrottet die Empörer, der
Gott des Eisens." (Maspero, Geschichte der morgenl. Völker.)
Griechische Sagen, wie auch die Genesis verlegen die Heimat
der Metallarbeiter in das Gebiet des Kaukasus.
Zu den Zeiten Homers war das Eisen bereits in allen Ländern
des Mittelmeeres verbreitet. In Mitteleuropa tritt es etwas später
auf, während im Norden die Bronzegeräte bis nahe dem Beginne
unserer Zeitrechnung dominierend blieben. (Das einzige Museum
zu Stockholm besitzt 600 Bronzeschwerter, während alle Museen
Frankreichs und Belgiens deren nur 25 aufweisen können.
Bertrand, Archäologie celtique et gauloise.)
1) Montelius, der Hauptkämpfer für das Bronzealter_,_ bezeichnet
als Zeit des ersten Auftretens von den Eisengeräten in Agypten das
15. Jht. v. Chr. Für den Norden nimmt er dafür das 5. vorchristliche
Jahrhundert an.