stellt einen Topf der "ältesten Bevölkerung" am Mittel-Rheine
dar. Die Wände desselben sind sehr dick, der Thon ist mit
Quarzkörnern gemengt.
Die Höhe des Topfes ist gleich seiner Breite. Der unten
kugelförmige, nicht weit unter der Mitte der Höhenaxe die grösste
Breite erlangende Bauch zieht sich nach oben etwas zusammen
und erweitert sich dann wieder um weniges nach dem Rande
hin. Diese Einziehung bezeichnen wir mit Hals.
Der Bauch des Gefasses ist mit einem umlaufenden Zickzack-
muster versehen, das mit einem Stifte in den Thon eingegraben
und mit einer kreideartigen Masse ausgefüllt ist. Der Hals zeigt
3 Reihen kleine eingedrückte und ebenfalls weiss ausgefüllte
Punkte. (Auf der Zeichnung sind letztere durch Striche. angegeben.)
Fig. 5 (Montelius, Führer durch das Museum vaterländischer
Altertümer in Stockholm). Ein Becher aus der Steinzeit Schwedens.
Die grösste Breite liegt in der Mitte der Höhenaxe und beträgt
ungefähr 4l5 der Höhe. Der Bauch hat die Gestalt eines halben Eies
und bildet bei seinem Übergang zu dem hohen, (zylinderförmigen
Hals einen kurzen, scharfkantigen, etwas ansteigenden Absatz.
Der obere Rand des Bauches ist mit einfachen, umlaufenden
Streifen und einem schmalen Zickzack verziert; auf dem Halse
führen der Längsrichtung nach gerade Striche herab, denen zu
beiden Seiten ein Zickzack 1) parallel läuft.
Der ganze Norden Deutschlands, besonders aber Dänemark
und die Südspitze Schwedens, tragen in der Steinzeit eine merk-
würdige, von Mitteleuropa verschiedene Kultur, welcher Unterschied
in der nächst nachfolgenden Zeit in noch höherem Grade hervortritt.
Bei Töpferwaren und besonders bei Steinwaifen und Geräten
zeigt sich, wie selten Wo anders, künstlerisches Formgefühl und
bedeutendes technisches Können. Die Dolmen, jene aus auf-
gerichteten, unzugehauenen Felsblöcken bestehenden Grabdenkmäler
der Steinzeit, finden sich von hier aus, der Küste entlang, über
England und Irland biS zum Süden Frankreichs hin in oft massen-
hßfbßr Verbreitung, Während Sie in Mittel- und Südeuropa fehlen.
1) Bei der Zeichnung blieben die Verkürzungen unbeachtet, weil
den Schülern das richtige Verständnis dafür noch ermangelt.