Schon mit Beginn des ersten Unterrichts ist das bezeichnete
Ziel ins Auge zu fassen und ohne jede zeitraubende Seiten-
sohwenkung, wie solche z. B. in dem Bearbeiten bedeutungsloser
Vorlagen und der Ausführung von Schau- und Ausstellungsarbeiten
vielfach bestehen, die Erreichung desselben anzustreben.
Der Ausgangspunkt des Unterrichts muss sich naturgemäss
mit den Anfängen der Kunst decken, denn die Formen der
letzteren sind nicht etwa von heute oder gestern, sondern gehen
in ihrer Entwickelung auf die Anfänge aller Kultur zurück und
sind wie die Sprache uns so eng verbunden, dass derjenige, der
ohne weiteres neue Formen eründen wollte, ein Resultat erzielen
würde, wie es die Volapükanhänger z. Z. erleben.
In allen Fällen, in denen Kunstformen unmittelbar der Natur
entlehnt sind, ist es vorteilhaft und anregend, soweit es angeht,
analoge Gebilde aus der Natur selbst skizzenhaft darstellen zu
lassen. Den bekannten Hirthschen „ldeen über den Zeichen-
unterricht" darf man sich bei diesem Vorgange nach Streichung
einiger unrealisierbarer Forderungen unbedenklich anschliessen.