Volltext: Kunst und Künstler des siebzehnten Jahrhunderts (Bd. 2)

373 
von Toskana wurde. Er soll ein guter Mathematiker und Schü- 
ler Vivianfs gewesen sein. In seinen obigen Kunst-Aeusserun- 
gen ist er schwülstig und breit. Der Inhalt des Briefes wäre in 
drei kurze Sätze zusammenzufassen gewesen. Und doch konnte 
derselbe dem Leser nicht erspart werden. Die Langeweile der 
Kunstgelehrsamkeit, die darin herrscht, ist dieselbe, die sich 
immer mehr der künstlerischen Betrachtungsweise bemächtigt. 
So kann auch darin ein Zeugniss geschichtlicher Entwickelung 
gesehen werden. wTacere il mediocre e industria di buon' oratore 
e non offizio del buono storicon, sagt Lanzi einmal, wla medie- 
crita de' tempi da diritto alla storia anche agli uomini mediocriu. 
Was den Gegenstand des Briefes anbetrifft, so hatte die  an 
sich ziemlich müssige  Frage über den höheren oder gerin- 
geren Werth von Skulptur und Malerei schon seit fast zwei 
Jahrhunderten die Künstler und Kunstfreunde beschäftigt. Etwa 
hundertundfünfzig Jahre vor der Abfassung unseres obigen Brie- 
fes hatten auf Anregung des Benedetto Varchi, Michel Angelo, 
Benvenuto Cellini, Agnolo Bronzino, Giorgio Vasari u. a. (Künst- 
lerbriefe l. 220. 222. 327. 364 ff.) sich über das Verhältniss der 
Skulptur zur Malerei ausgesprochen. Wer mit jenen Aeusse- 
rungen die gelehrten Untersuchungen Brescianfs vergleicht, 
wird damit zugleich einen Vergleich zwischen der Kunst in der 
Mitte des sechszehnten und am Schlusse des siebzehnten Jahr- 
hunderts anstellen. Wie war jene so frisch und jugendlich; wie 
ist diese so rasch gealtert und aller rüstigen Schöpfungskraft 
beraubt! Aber hatte dies Loos etwa nur die Kunst damals ereilt, 
oder ist nicht vielmehr diese Schwäche eine allgemeine Eigen- 
heit der Zeit, an welcher die Kunst Theil hat, wie sie einst 
an dem jugendlich glücklichen Aufschwunge des gesammten 
Geisteslebens Theil genommen hatte?
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.