364
die intelligentesten in Italien nach der zu Rom erachtet, wäh-
rend diese letztere selbst, um allen Verdacht der Partheilichkeit
für Diejenigen zu vermeiden, die sich ihres Ansehens und Rufes
schon seit längerer Zeit erfreuen, in diesem Falle von der Beur-
theilung ausgeschlossen bleiben muss. Bei dem Urtheil dieser
drei Akademieen aber muss sich jeder Künstler ohne Berufung
beruhigen, und wer den grösseren Beifall von zweien derselben
davonträgt, soll auch, ausser dem schon gezahlten Gelde, noch
folgenden Preis erhalten. Eww. Herrll. müssten nämlich gehalten
sein, das ganze Geld für besagte drei Bilder vor deren Beginn in
der Bank zum h. Geiste zu Rom zu deponiren, und es müsste
während ein jeder Künstler Bürgschaft leistet, sein Werk in
der festgestellten Zeit zu liefern, oder im Fall des Gegentheils
das schon erhaltene Geld wieder herauszuzahlen einem Jeden
der vierte Theil des Preises im Voraus bezahlt werden; das
zweite Viertel bei Vollendung der Skizze und das dritte sogleich
nach der des Werkes selbst; das vierte Viertel nun aber bleibt
im Verwahrsam belassen, um daraus einen Preis für Denjenigen
zu bilden, welcher am Besten gearbeitet haben wird; und wer
das günstige Urtheil von zwei Universitäten erlangt hat, soll
nicht nur unmittelbar das letzte deponirte Viertel seines Geldes
ausgezahlt erhalten, sondern auch die beiden übrigen Antheile
seiner Gegner. Sind aber Zwei gleichmassig dem Dritten über-
legen, so zieht zunächst ein Jeder derselben sein eigenes Viertel
ein, und sodann theilen sie sich, als Prämie, das des Dritten.
Und wenn alle Drei gleich gut gearbeitet haben, so zieht ein
Jeder sein Depositum ein, und die Belohnung wird der Ruhm
sein. Und alle drei Bilder müssen an bestimmten Orten aus-
gestellt werden, wo auch das für geringer erachtete wenigstens
auf fünf oder sechs Jahre verbleiben muss, zum Zeugniss des
gerechten Urtheilsspruches der drei Universitäten, zum Ruhme
des Siegers und zur Beschamung des Unterliegenden.
Da es sich nun aber leicht begeben könnte, dass namentlich
Carlo Maratta, als der älteste und berühmteste unter den römi-
schen Malern, sich an einer solchen Konkurrenz nicht bethei-