Volltext: Kunst und Künstler des siebzehnten Jahrhunderts (Bd. 2)

359 
sinnige Menschen ab, die nach ihrem eigenen Kopf und Sinn 
leben, dergleichen es nicht wenige giebt, die doch gerne für 
sanftmüthige Brüder wollen angesehen Seineü  nwil- lassen aber 
diese plumpe Thiere (die Esel) fahren, und wollen uns mm an 
solchen erlustigen, die viel netter und artiger sind, und auch bei 
den Alten in sehr hoher Achtung gestanden haben, nämlich an 
den Hirschen und Reben, welche Sinnbilder der Reinlichkeit, 
Schönheit und Furchtsamkeit, des Gehöres, der Bereitschaft und 
des grossen Verlangens sind, wenn sie gejagt werden, wie auch 
die Hinden mit dem Steinböcklein, welche angenehme Haus- 
frauen abbilden. Weil dann diese in Farben meistentheils über- 
einkommen, so können sie auf dem Leibe mit lichtem Ocker, 
braunroth und ein wenig Umbra gemalt werden, wozu im Erhö- 
hen etwas Weiss kommen muss. Auf dem Rücken aber muss 
man Roth sparen; unter dem Bauche gebraucht man schwarz, 
lichten Ocker und WBlSS" S. 1701). Das achtzehnte Jahrhundert 
acceptirte eine solche AuiTassung und Behandlung der Kunst 
bestens, und man kann sagen, dass denselben auf dem Felde der 
Theorie eigentlich erst Kant durch seine Kritik der Urtheilskraft 
ein Ende gemacht hat. 
BENEDETTO LUTI 
ANTONIO DOMENICO GABBIANI. 
an 
Rom, 13. September 1692. 
Mit dieser Gelegenheit schicke ich an den Herrn Niccolö 
ein Bild, auf Welchem Kain dargestellt ist, der seinen Bruder 
erschlagen hat, wie Sie wohl schon von diesem Herrn selbst 
werden vernommen haben. Da mir nun das Werk viel weniger 
gelungen ist, als ich es mir in meinem Sinne ursprünglich vor- 
stellte, so erröthe ich tief, mit einer solchen Arbeit vor Ihnen 
erscheinen zu müssen; denn ich sehe nur zu wohl ein, dass 
dieselbe nicht werth ist, den Namen eines Ihrer Schüler zu 
1) Wie lange sich eine solche Aeusserlichkeit im Theoretischen erhalten 
kann, Zeigt u. a. Prange, der in seiner "Akademie der Malerkunst" der- 
artige llegeln mit einer wo möglich noch grösseren Trivialiläf aufstellt. 
Veräl- E" Guhl: die neuere geschichtliche Malerei und die Akademieen, 5- 59-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.