336
zusiedeln, ein Ort, den er mehr als die Pest fliehen sollte, um
nicht in den Gemüthern der Leute dort das Andenken an die
Ereignisse, deren Veranlassung er gewesen ist, wach zu rufen.
Meine Empfehlung an Signor Cosimo und viele Grüsse an alle
Freunde, während ich Euch von ganzem Herzen umarme.
Bottari Baccolta II. 36. Jene Ausstellung bei dem Feste
der Enthauptung des h. Johannes des Taufers, die den Gegen-
stand des obigen Briefes ausmacht, ist auch von den Biographen
Rosa's besonders hervorgehoben worden. Passeri namentlich
erzählt, dass bei dieser Gelegenheit die Anhänger des Künstlers
ihm durch ihre übertriebenen Lobes-Erhebungen mehr gescha-
det, als genutzt hätten. Habt ihr, hörte man sie überall fragen,
die Tizian, die Correggio, die Caracci, die Guido und den Herrn
Salvator gesehen? Wahrlich, Salvator fürchtet weder Tizian,
Guido, noch Guercino, noch sonst irgend einen andern Meister.
Sie gingen in ihrem Lobe so weit, dass sie alle verständigen Leute
ärgerten, und Salvator mehr Hass zuzogen, als er verdiente.
Von den beiden Bildern ist namentlich das des Saul von gewal-
tiger, phantastischer Wirkung. Saul liegt auf der Erde und fragt
den Schatten SamnePs, der auf der Hexe Geheiss erschienen
ist, und einen wirklich gespensterhaften Eindruck macht. Das
Bild befindet sich im Louvre. In Bezug "auf Würdigung, die
Rosa seinen eigenen Werken angedeihen lasst, ist u. a. auch
ein Brief sehr bezeichnend, den er am 15. December 1666 an
Ricciardi gerichtet hat.
vWas zunächstß, heisst es darin, vdas Maass des Attilius
betrilTt 1), so beträgt dasselbe vier Ellen und einen Zoll in der
Länge, und in der Höhe etwas mehr als zwei und eine halbe
Elle. Das Geschenk, das ich dafür bekommen, waren hundert
Piaster unter der Form eines Parmesan-Käses, der mir in einem
Korbe zugeschickt wurde. Für besagtes Bild hatte ich mehr-
mals hundert Pistolen bekommen können, und wenn ich es
jetzt zu malen hätte, so würde ich es nicht für weniger als
vierhundert Scudi thun.
l) Dies Bild. Welches den Attilius Begulus darstellt der in (hs mit
Nägeln ausgeschlagqne Fass_gesleckt wird, hat Salvator Äelbst radin um]
semem Freunde gewidmet, wne aus der Inschrift „Jo. Bilpt. Ricciardo amißo
unico" hervorgeht.